StudentInnen in der Stadt

Userbild von Geo_Surf
Userbild von Chillstar
Userbild von commondisorder
Userbild von Marcob2007
Userbild von kire.le.beuh
Userbild von Jam
Userbild von claudi-le
Userbild von aishmily
Userbild von ConnyChiWa
Userbild von pusteblume

Marketing II - Clusteranalyse Allgemein Frage + 2 mal Klausuraufgaben

Userbild von Anonym
anonym
am 13.07.07
Hm, das hab ich auch schon probiert. Bin aber nicht draufgekommen wie. Einfach die euklidischen D. zu quadrieren geht ja nicht. Kannst du vielleicht erklären wie du das meinst, wäre dir sehr dankbar?
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Fox1984
fox1984
am 13.07.07
wenn du mit den euklidischen distanzen rechnest, habe ich das so verstanden, dass du die formel nimmst: (bitte, genius, korrigiere mich, falls das falsch ist)
z.B.:
d=(1-2)²+(2-3)²+(1-3)² und aus dem ganzen ausdruck noch die wurzel.
sprich: d=wurzel aus 6

die quadrierte eukl. D. ist nun einfach die euklidische Distanz quadriert. Also
d²=6
Um diese auszurechnen, lässt du einfach die wurzel um den gesamten ausdruck weg.

Ich hoff das ist richtig u konnte dir helfen...

beste grüße

Einloggen um zu antworten.
Userbild von beat
beat
am 13.07.07
genauso habe ich das auch verstanden ... immer die formel mit den quadratischen abweichungen nehmen und falls nur nach den euklidischen distanzen gefragt ist, die wurzel daraus ziehen.

lg
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 13.07.07
Danke schon mal für eure Bemühungen. Aber ich kapiers einfach nicht. Im Skript sind ja die beiden beispielhaften Rechnungen angeführt

d(Rama, Homa) = |1-2| + |2-3| + |1-3|
= 6

d²(Rama, Homa) = 1² + 1² + 2²
= 4

Daraus wird ersichtlich, dass man nicht durch quadrieren oder Wurzel ziehen auf das jeweils andere Ergebnis kommt, oder?

Und in der Klausur kann man die Formeln also nur für den Produkt/ Variablen Kasten benutzen. Die schon gegebenen eukl. Distanzen lassen sich ja nicht mehr auf ihre Variablen zurückführen.

Sorry, wenn ich etwas schwer von Begriff bin. Liegt sicher an der Erkältung.
Einloggen um zu antworten.
Userbild von cg_jordan
cg_jordan
am 13.07.07
Hi, an ALLE
HAbe ein Problem: Ich muß unbedingt dieses Semester meinen SL-Schein in Marketing II machen (9. Fachsemester). Die lassen mich aber nicht rein, da ich nicht gelost wurde. Also wer seinen Prüfungaanspruch nicht Wahrnehmen möchte meldet sich BIIIIITTTTTTEEEEEE bei mir. Gern auch Telefonisch, eigentlich am liebsten unter: 0178/1616306. Weis sonst nicht wie es mit meinem Sportstudium weiter gehen soll. Danke schon ma im Vorraus. Lg Chris
Einloggen um zu antworten.
Userbild von HappiestGirl
happiestgirl
am 15.07.07

Zitat:


Original geschrieben von Schlemihl

Danke schon mal für eure Bemühungen. Aber ich kapiers einfach nicht. Im Skript sind ja die beiden beispielhaften Rechnungen angeführt

d(Rama, Homa) = |1-2| + |2-3| + |1-3|
= 6

d²(Rama, Homa) = 1² + 1² + 2²
= 4



Hallo, also im Skript wird ja zwischen L1-Norm und L2-Norm (= Euklidische Distanz) unterschieden.
Wenn du dir die "Oiginal"-Formel anschaust: d=[Summe (x1-x2)r]1/r dann sind
x1, x2 die jeweiligen Veriablenwerte und
r ist je nach gewählter Norm entweder r=1 --> L1-Norm oder r=2 --> L2-Norm.
Da in den Klausuren immer nur nach den Euklidischen Distanzen gefragt wurde, ist eigentlich auch nur r=2 für dich interessant.
Die oben aufgeführten Formeln haben also nicht wirklich etwas miteinander zu tun, da einmal r=1 und einmal r=2 eingesetzt wurde.

Wenn also nach der quadrierten euklidischen Distanz gefragt ist, dann nimmst du
d²(Rama, Homa) = 1² + 1² + 2²
= 4
Und wenn nach der euklidischen Distanz gefragt ist, dann
ziehst du einfach noch die Wurzel aus d = Wurzel[d²(Rama, Homa)]

Ich hoffe, du hast den Unterschied verstanden?! :-)
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 15.07.07
Ich glaube jetzt hab ich's verstanden. Vielen Dank für eure Hilfe.
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Lynni
lynni
am 15.07.07
ich frag mich die ganze zeit, warum 1²+1²+2²=4? is das ni 6? :-P
Einloggen um zu antworten.
Userbild von netcat
netcat
am 21.07.07
Hab nochmal ne Frage zur Klausuraufgabe SS04 Aufgabe 4 Clusteraufgabe.

Wie muss denn da nun die Distanzmatrix nach dem 2. Durchlauf aussehn?

Und wieviel Cluster bildet man da zum Schluss?

Ich würde da 2 Cluster bilden, einmal das Cluster mit den Produkten 1 und 2
und dann ein CLuster mit den Produkten 3,4 und 5.

Ist das so richtig?

Und reicht es wenn ich jeweils die Distanzmatritzen angebe oder muss ich jedesmal noch die Herleitung für die Distanzen angeben. Weil beim Single Linkage nehm ich ja einfach immer die kleinere Distanz von beiden. Da kann ich mir doch die Rechnung ersparen?
Einloggen um zu antworten.
Userbild von lucy_ba
lucy_ba
am 21.07.07
@Bademeister

Lösungen Cluster

a) Distanzen (ich nehm immer erst Zeile und dann Spalte)

D2,1 = 3,7
D3,1 = 4,1
D3,2 = 1,7

1 2 3 4 5
1 0
2 3,7 0
3 4,1 1,7 0
4 5 8 1 0 -> kleinste euk. D = 1 {4} {3}
5 2 6 4 3 0

D34,1= min {D3,1;D4,1}={4,1; 5} =4,1
D34,2= min {D3,2; D4,1}={1,7; 8}= 1,7
D5,34= min {D5,3; D5,4}= {4; 3} = 3

1 2 34 5
1 0
2 3,7 0
34 4,1 1,7 0 -> kleinste euk. D = 1,7 {34} {2}
5 2 6 3 0

D234,1= min (D2,1; D34,1) = 3,7
D5,234= min (D5,2; D5,34) = 3

1 234 5
1 0
234 3,7 0
5 2 3 0 -> kleinster euk.D =2 {5} {1}

D15,234= min (D234,1; D5,234)= 3
15 234
15 0
234 3 0 -> kleinste e. D= 3 {12345}

mögliche Cluster: {1} {2} {34} {5}
{1} {234} {5}
{15} {234}
{12345}

optimales Cluster: {15} und {234} da größter Sprung bzw im Diagramm größter Knick


Hoffe ich konnte Helfen :sunshine:

mh irgendwie wollte er meine leerzeichen nicht - :Com werfen:
ich häng noch mal ne datei an
Einloggen um zu antworten.