StudentInnen in der Stadt

Userbild von Chillstar
Userbild von frossberg
Userbild von commondisorder
Userbild von Marcob2007
Userbild von kire.le.beuh
Userbild von Jam
Userbild von claudi-le
Userbild von aishmily
Userbild von ConnyChiWa
Userbild von pusteblume

Kassenhaltungskoeffizient

Userbild von neho
neho
am 02.08.05
hallo kurze frage zum kassenhaltungskoeffizienten:

k = M n / Y n

was setzt ihr dort für zahlen ein ? M n ist ja immer die durchschnittliche kassenhaltung - also bei einem monatseinkommen von 3000 ist das ja 1500.

was setzt ihr bei Y n ein ? das monatseinkommen oder das jahreseinkommen ? also 3000 euro oder 3000 * 12 = 36000 ?

würd mich mal interessieren

danke
Einloggen um zu antworten.
Userbild von bond
bond
am 02.08.05
Steck da jetzt zwar net mehr so drin, aber wenn Deine Aussage mit der monatlichen Kassenhaltung stimmt, dann muss ja schon zwangsläufig das monatlich Einkommen eingesetzt werden. Sonst vergleichst Du doch Werte, die sich auf verschiedene Zeiträume beziehen. Das ist dann wie mit den Äpfeln und Birnen ;-)
Einloggen um zu antworten.
Userbild von justi
justi
am 02.08.05
Morsche,

also ich persönlich denke, du kannst es sowohl auf den Monat bezogen als auch auf das Jahr bezogen sehen.

In der Vorlesung hatten wir ja auch gesagt, dass die durchschnittliche Kassenhaltung soundsoviel von einem Monatseinkommen und soundsoviel von einem Jahreseinkommen beträgt.

Und da es so aussieht, als wenn man bei Mn sowieso immer von einem Wert=1 ausgeht (es heisst ja: k= 1/v), musst du das ganze dann nur noch auf den entsprechenden Zahlungsrhythmus runterrechnen.

Hoffe, ich konnte helfen.

Gruß, der MJ
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Achim
achim
am 02.08.05
Meiner Meinung nach ist das die gesamt Geldnachfrage im Verhältnis zum nominalen BIP, da wir doch immer mit aggregierten Größen arbeiten, oder?
Einloggen um zu antworten.