StudentInnen in der Stadt

Userbild von Chillstar
Userbild von Geo_Surf
Userbild von frossberg
Userbild von Marcob2007
Userbild von kire.le.beuh
Userbild von claudi-le
Userbild von ConnyChiWa
Userbild von andropar
Userbild von CajunCountryBoy
Userbild von annele

Klausur 2000 - Wohlfahrtskosten!?

Userbild von meisterM
meisterm
am 21.07.06
Hallo!
Zwei Fragen
- wie muß die Grafik aussehen die er meint?
- kann mir jemand die Wohlfahrtskosten erklären nach denen er bei steigender Inflation fragt?

Zu beidem finde ich nichts so recht in meinen Aufzeichnungen bzw. in den Übersichten!

Danke
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 21.07.06
Zu Wohlfahrtskosten würde ich folgendes schreiben:

Inflatorisch bedingte Fehlentscheidungen der Investitionen.
Das Geld wird in Sachaktiva angelegt oder investiert (Immobilien, Gold usw).
Dadurch wird bspw. Baubereiche zu stark ausgelastet. Die Investitionen steigen nur so lange bis wieder gpa=gp. Ex post sind dann die Investitionen nicht mehr rentabel. Somit ist es mit Wachstumseinbußen verbunden.
Einloggen um zu antworten.
Userbild von meisterM
meisterm
am 21.07.06
danke, darauf habe ich auch am ehsten spekuliert!

Wie sollte aber die gefragte Übersicht aussehen?
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Aries
aries
am 21.07.06
An den Wohlfahrtskosten saß ich auch eine Weile und hab dank der Allmacht, die sich Google nennt, zusätzlich noch Folgendes herausgekramt:

http://www.vwl.uni-mannheim.de/vaubel/boockmann/Folien15-7.pdf

Vielleicht hilft da noch ein wenig das Wissen über die Konsumentenrente.

Also, laut Abbildung:
Je höher der inflationsbedingte Zins ist (y-Achse), desto weniger Geld möchten die Wirtschaftssubjekte halten, weil das Geld zu schnell an Wert verliert. (Durch die Nachfragesogtheorien haben wir ja bereits herausgefunden, dass die Umlaufgeschwindigkeit steigt und dadurch die Kassenhaltung bei Inflation sinkt.)
Wenn also weniger Geld gehalten wird, verringert sich die Konsumentenrente (die weiße Dreiecksfläche über dem aktuellen inflationären Zinssatz i1) und der Wohlfahrtsverlust (die rote Dreiecksfläche neben der inflationsbedingten Kassenhaltung m1) vergrößert sich.
Optimal ist also der geringste Zins mit i = r ohne Inflation.

Hoffe das war einigermaßen richtig...

Glaub aber kaum, dass das klausurrelevant ist. Wohlfahrtskosten wurden, wenn ich mich nicht täusche, nicht einmal richtig angesprochen.
Einloggen um zu antworten.