StudentInnen in der Stadt

Userbild von frossberg
Userbild von Chillstar
Userbild von Marcob2007
Userbild von kire.le.beuh
Userbild von Jam
Userbild von claudi-le
Userbild von aishmily
Userbild von ConnyChiWa
Userbild von pusteblume
Userbild von andropar

Lösung zur Klausur SS 2004

Userbild von neko-chan
neko-chan
am 27.06.06
Hallo,

also ich hoffe ja nicht, dass wir in der Geldwirtschaftklausur rechnen müssen, aber ich wäre trotzdem gern auf alles vorbereitet :-) hat also jemand die Lösung zur Klausur aus dem SS 2004?

Danke
Einloggen um zu antworten.
Userbild von meisterM
meisterm
am 18.07.06
Genau, kann hier irgendjemand mal seine Lösung von Aufgabe c) aus der Klausur vom 05.08.2004 darlegen.

Meine Überlegungen scheinen mir nicht so ganz tauglich.
Einloggen um zu antworten.
Userbild von torsten_spaller
torsten_spaller
am 18.07.06
c1) Bargeldhaltung =500, der rest ist 0, da ja die bank nichts zur verfügung hat
c2) Bargeldhaltung und Reservehaltung = 0 Zusäzliche kreditvergabe und sichteinlagen sind unendlich groß, da ja nichts durch reserven und bargeldhaltung abgezogen wird
c3) Kreditvergabe 0, sichteinlagen 500 und zwar in der höhe der resverehaltung, deshalb keine kreditvergabe möglich, bargeldhaltung = 0

das wären jetzt meine lösungen, kann für nichts garantieren, aber laut den formeln kommt das so hin (scheint mir auch ganz logisch)

lösungen sind nur für die summe
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 18.07.06
c). Ich hätte das so gemacht:
die Werte (∆B=500, z , und r) in den folgenden Formeln einsetzen, und die Ergebnisse hinschreiben.

1. Kreditvolumen: ∆K=(1-z)(1-r)*500/(1-(1-z)(1-r))
2. Sichteinlagen: ∆DE=(1-z)*500/(1-(1-z)(1-r))
3. Reservehaltung: ∆Bkr=(1-z)*r*500/(1-(1-z)(1-r))
4.Bargeldhaltung der Nichtbanken: ∆Bnbc=z*500/(1-(1-z)(1-r))

die Ergebnisse wären dann:
c1). ∆K=0, ∆DE=0, ∆Bkr=0, ∆Bnbc=500
C2). ∆K=0, ∆DE=0, ∆Bkr=0, ∆Bnbc=0
C3). ∆K=0, ∆DE=500, ∆Bkr=500, ∆Bnbc=0

Ich bin mir aber nicht sicher, ob die richtig sind.

Torsten, wie kommst du darauf, dass die zusäzliche kreditvergabe und sichteinlagen unendlich groß sind?
Einloggen um zu antworten.
Userbild von torsten_spaller
torsten_spaller
am 18.07.06
also wenn z=0 und r = 0 sind rechnest du ja bsp. kreditvergabe

(1-z)*(1-r)*b + (1-z)²*(1-r)²*b+(1-z)³*(1-r)³*b+..... und wenn du nun für z=0 und r=0 einsetz kommst du für jeden schritt immer auf 500, d.h. du zusätzlich kreditvergabe nimmt nicht ab, so dass jede gb immer und immer wieder 500 als kredit vergeben kann, dass gleich gilt für die sichteinlagen (da das geld ja im prinzip nie "aufgebraucht" bzw. "verbraucht" wird)
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Lynni
lynni
am 18.07.06
Jepp so wie dugii hab ichs auch...aber weiß halt auch nicht obs stimmt...aber im Prinzip ist es ja nur einsetzen in die Formeln...naja aller guten dinge sind drei, vll findet sich ja noch jmd. :-D
Einloggen um zu antworten.
Userbild von torsten_spaller
torsten_spaller
am 18.07.06
hmmmm.....aber wenn ihr davon ausgeht, dass r= 0 und z = 0 ist, dann kann man das ja wie geschrieben in die formel einsetzen.

bsp . b = 1000 und r, z = 0

dann gilt doch z.b. für die sichteinlagen (1-0)*1000+ (1-0)²*(1-0)*1000+(1-0)³*(1-0)²*1000+(1-0)^4*(1-0)³*1000+......
das würde doch für jede stufe bedeuten, dass es immer wieder 1000 sind und dieser betrag nie abnimmt....so dass jede bank wieder einen sichteinlage von 1000 bekommt.....
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Lynni
lynni
am 20.07.06
ich habe jetzt nochmal den weg von torsten versucht nachzuvollziehen, und anscheinend stimmt das mit unendlich groß (also durch logisches interpretieren), aber mit den formeln kann man es nicht wirklich berechnen, da dann immer irgendetwas durch null rauskommt und das ja bekanntlich nicht erlaubt ist .... bloß was schreibt man da in der klausur hin? ich schreib ihm mal auf gut glück eine e-mail, vielleicht antwortet er ja noch vor montag...in diesem sinne
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Aries
aries
am 20.07.06
Du hast recht, durch Null teilen bedeutet "nicht definiert". Die Begründung zeigt sich aber ganz gut daran: Auf jeder Stufe kommt 500 raus, und das geht anscheinend immer so weiter. Eine unendlich Summe kann aber man nicht berechnen, darum ist n.d. das schon ganz richtig. Oder im Umkehrschluss: Außer n.d. kann keine andere Lösung dastehen.

Ich würde jetzt eine ausführliche Lösung hier hinschreiben, aber mein Lösungsdokument ist ein bisschen chaotisch geraten und viel Zeit hab ich grad auch nicht... vielleicht später.
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Lynni
lynni
am 20.07.06
danke für deine antwort

ps: an dem ausführlichem lösungsdokument wäre ich auf jeden fall interessiert... :-D also danke im vorraus, falls dus schaffst

mfg lynni
Einloggen um zu antworten.