StudentInnen in der Stadt

Userbild von Geo_Surf
Userbild von frossberg
Userbild von Chillstar
Userbild von commondisorder
Userbild von kire.le.beuh
Userbild von Jam
Userbild von claudi-le
Userbild von ConnyChiWa
Userbild von pusteblume
Userbild von annele

Klausur Juli 03

Userbild von curry
curry
am 12.02.06
Hi, hab mal kurz paar Fragen zu den Ergebnissen, die ich grad ausgerechnet hab.

Theorieteil:

Aufgabe 2
Zur Definition der kalkulatorischen Kosten, was muss man da schreiben? Sind das Eigenkapitalkosten? Die Untergliederung selber ist ja dann klar, Anders- und Zusatzkosten. Mir ist nur rätselhaft, wie ich die kalk. Kosten def. könnte. Ach ja, wäre schön, wenn ihr mir hierzu jeweils mal noch ein Beispiel geben könntet.

Aufgabe 7
Hier bin ich mir gar nicht sicher, was da hin muss. Hab das Blatt verruschelt auf dem ich mir die Lösung vom Tutorium gepinselt hatte.

Praxisteil:

Aufgabe 1c:
Kommt ihr auch auf SK für P1 von 936,15 und für P2 von 1371,25?

Schon mal danke für eure Ergebnisse.

Gruß Curry
Einloggen um zu antworten.
Userbild von c.berger
c.berger
am 12.02.06
kalkulatorische kosten sind kosten denen ein aufwand in anderer höhe gegenübersteht

anderskosten: kosten denen ein aufwand in anderer höhe gegenübersteht
sind glaub ich kalk abschreibungen
zusatzkosten: kosten denen kein aufwand gegenübersteht
ist kalk unternehmerlohn

zu 7. meiner meinung nach eigentlich immer abzulehnen da einf. einstufige DK nur für einproduktunternehmen ist und bei sortenfertigung werden mehrere produktarten hergestellt.
also bei 7. hab ich jetz keine 100% garantie aber das denke ich halt

also 1c gibt es nich es gibt nur 2cwo man die selbstkosten von produkt 2 ausrechnen soll und die sind 2947,93
Einloggen um zu antworten.
Userbild von curry
curry
am 13.02.06
Hi, danke erst mal für deine Antwort zu so später Stunden.

7. ist mir bei dir nicht ganz schlüssig. Wenn ich mich recht entsinne, wollte man eher darauf hinaus, dass bei der Produktion unterschiedlich zu bewertender Sorten der Einsatz ohne Äquivalenzziffern abzulehnen sei, weil man dort zwingend welche brauch um bei den verschiedenen Sorten eben die Unterschiede zu charakteriesieren. Ich kann mich nur halt nicht mehr an die genaue Lösung erinner. Aber so in etwa war die schon.
Einloggen um zu antworten.
Userbild von curry
curry
am 13.02.06
so und nun noch zu 1c oder besser gesagt bin ich mir mittlerweile bei b auch schon nicht mehr ganz sicher, ob meine ZS stimmen.
Ich hab für die ZS KS3: 117,65%, KS4: 400%, KS5: 1266,66% und für KS6: 51,57% raus. Allerdings bin ich mir bei den Löhnen nicht ganz sicher, weil ja P2 die Kostenstelle 4 mit durchläuft und dann würde sich meine Zuschlagsgrundlage von 80000 auf 120000 anheben und wenn ich dann von weiterverarbeitungskosten in KS 5 von 120-80=40 ausgehe, habe ich dort nur noch eine Zuschlagsgrundlage von 20000.
Wie rum ist es nur jetzt wohl richtig ?
Einloggen um zu antworten.
Userbild von c.berger
c.berger
am 13.02.06
naja wir können morgen abendja ma peggy fragen.

also ich bin mich nich ganz sicher aber ich glaube meine lösung is aus der übung von herrn gröger.ich bin mir nich ganz sicher,aber fragen kostet ja nix.

keine problem...bin ja schließlich noch wach. :-))
Einloggen um zu antworten.
Userbild von curry
curry
am 13.02.06
ich hab grad mal in den Tutoriumsaufgaben nachgeschaut. Peggy hats auch so mit 80000 und 60000 als Zuschlagsgrundlage gerechnet. Allerdings steht zu Beginn in der Aufgabenstellung, dass P2 eine Weiterverarbeitung von P1 ist, also müssen 80 Euro der Fertigungslöhne schon in KS4 mit eingehen und nur 40Euro in der Weiterverarbeitung in KS5 entstehen.

Bescheuerte Aufgabe.
Einloggen um zu antworten.
Userbild von lincoln
lincoln
am 13.02.06

Zitat:


Original geschrieben von c.berger

also 1c gibt es nich es gibt nur 2cwo man die selbstkosten von produkt 2 ausrechnen soll und die sind 2947,93


Ich hab die Selbstkosten 2947,93 noch durch die 500 ME geteilt, um auf die Selbstkosten pro ME zu kommen, denn ich hat mir in der Übung als Ergebnis 5,9 aufgeschrieben und anders komme ich da nicht drauf
Einloggen um zu antworten.
Userbild von c.berger
c.berger
am 13.02.06
2947,93 sind schon kosten pro stück....

wenn ich alleine schon 140€ einzelmaterialkosten hab und 120 € einzellohnkosten ....kann doch 5,9 vorne und hinten nich stimmen
Einloggen um zu antworten.
Userbild von curry
curry
am 13.02.06
hi Lincoln, das was du dort ermittelt hast (2947,93) sind bereits die Stückkosten. Immerhin hast du die Lösung ja aus den Zusammenhängen der pro Stück gegebenen Kosten ermittelt. Warum sollte da das Ergebnis nicht auch pro Stück sein?

Gruß Frank!
Einloggen um zu antworten.
Userbild von lincoln
lincoln
am 13.02.06
Aber in der Aufgabenstellung sind doch die gesamten EMK und die gesamten ELK angegeben und deswegen fand ich es gar nicht so schlecht, dass Ergebnis noch durch 500 zu teilen. Denn unter gesamt versteh ich die Kosten, um diese 500 ME herzustellen und nicht nur 1 ME
Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren
Einloggen um zu antworten.