Förderung von Nachwuchstalenten im Finanzbereich am FH OÖ Campus Steyr

    Abermals bewiesen die sieben Teams im Finale dieses Wettbewerbs ihre hohe Fachkenntnis im Finanzbereich, gepaart mit viel Engagement und einer eindrucksvollen Kreativität bei der Umsetzung ihrer Arbeiten. Die Teams zeigten, dass in ihrer Ausbildung ausgezeichnetes theoretisches Wissen gefordert wird, welches auch praxisnahe angewendet werden kann. Das hohe Niveau der angehenden Maturant*innen von heute erlaubt also einen zuversichtlichen Blick auf die „Finanzer“ von morgen.

    Über den ersten Platz und 1.000 Euro konnten sich Begüm Özkaya, Ayten Özer, Nico Brandstätter und Fabian Partel freuen. Die Schüler*innen der HAK Feldkirch, betreut von Frau Mag. Alexandra Kopf-Mayer, begeisterten die Jury mit ihrer hervorragenden Diplomarbeit mit dem Titel „Dolphinance“. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer Lern-App und gleichzeitig einer Website namens „Dolphinance“, die sich dem Schulfach Unternehmensrechnung (Rechnungswesen) widmet. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, Schülerinnen und Schülern bei der Aneignung dieses Fachgebiets zu helfen und ihre Begeisterung dafür zu wecken. Die Plattform ist geräteunabhängig konzipiert und kann daher auf Mobiltelefonen, Tablets und PCs gleichermaßen genutzt werden. Bei der Gestaltung wurde ein besonderer Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit gelegt. Durch die Kombination von Design Thinking und visueller Gestaltung entsteht eine inspirierende Lernumgebung.

    Das Siegerteam der HAK Feldkirch plant, das Projekt auch nach der Schulzeit in Zusammenarbeit mit der Schule fortzusetzen und nach Kooperationspartnern zu suchen. Mit dieser Arbeit könnte möglicherweise das Fundament für ein Startup-Unternehmen gelegt worden sein. Die Jury unter der Leitung von FH-Prof. Dr. Albert Mayr war von der Qualität der Leistung sehr beeindruckt und wünscht dem Siegerteam auf ihrem weiteren Weg viel Erfolg.

    Junge Finanz-Talente müssen gefördert werden

    „Das Ziel dieses Wettbewerbs – junge Menschen für den Finanzbereich zu begeistern und ihre Talente zu fördern – kann angesichts der bemerkenswerten Ergebnisse zweifellos als sehr erfolgreich umgesetzt angesehen werden. Wir möchten junge Menschen für eine Karriere im Finanzbereich motivieren, denn es ist undenkbar, keinen guten Nachwuchs in dieser Sparte zu haben, hängt doch der Erfolg von Unternehmen in einem hohen Maße von der Qualität der finanziellen Führung ab“, erläutert CRF-Studiengangsleiter und Dekan der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management Campus Steyr FH-Prof. Dr. Heimo Losbichler. Die Schüler*innen aus einer Vielzahl kaufmännischen Schulen aus ganz Österreich, die eingereicht hatten, erarbeiteten mit der fachlichen Unterstützung ihrer Betreuer*iInnen inhaltlich kompetent recherchierte Abhandlungen, in denen zeitgemäße Themen modern und visionär diskutiert wurden. „Wir sind von der Resonanz begeistert und freuen uns über die kreativen Zugänge und strategischen Lösungsansätze der MaturantInnen in diesem spannenden Bereich“, so Losbichler.

    Der zweite Platz und somit 500 Euro Preisgeld gingen an die Schüler der HTL Mödling mit der Diplomarbeit „Techno-ökonomische Betrachtungen für den Einsatz von Wärmepumpen in der Bestandssanierung eines Mehrparteienhauses“. In ihrer Arbeit beschäftigten sich Lukas Jiricek und Jan Schweiger (Betreuung Dipl.-Ing. Michael Schöny) mit der Analyse der Anlageneffizienz einer zentralen Heizungsanlage mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus. Ziel der Arbeit war die konkrete Planung einer solchen Anlage mit möglichst niedrigen Lebenszykluskosten. Die Arbeit beinhaltet sowohl einen aufwendigen technischen Teil als auch betriebswirtschaftliche Berechnungen mit dem Ziel, aus zwei Anlagenkonzepten die sowohl technisch, ökologisch als auch ökonomisch optimale Variante herauszufinden. Für die Auswahl wurden u.a. die Lebenszykluskosten über die gesamte Nutzungsdauer herangezogen. Die Jury zeigte sich von der hohen Qualität der entwickelten Lösung begeistert.

    Der dritte Platz, dotiert mit 250 Euro, wurde an Lisa Marie Pölz und Lukas Hießl der BHAK & HTL Freistadt vergeben. Betreuer der Diplomarbeit mit dem Titel „Freistadt erleben - Maßnahmen für ein junges und grünes Freistadt“ war Prof. Mag. Alfred Freudenthaler. Aus dem Titel nicht unmittelbar erkennbar, sind die im zweiten Teil der Arbeit erstellten Rechenmodelle für die Investitionsentscheidungen von Elektro- bzw. Verbrennungsmotorfahrzeugen und PV-Anlagen ein wesentlicher Teil der Arbeit. Die angestellten Berechnungen wurden in einem komplexen aber gleichzeitig sehr einfach bedienbaren Excel-Modell erstellt. Es beinhaltet alle notwendigen Entscheidungsparameter und ist für die Stadt Freistadt sicherlich eine wertvolle Entscheidungshilfe.

    Hauptsponsor des Wettbewerbs ist seit Beginn die Kammer der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen, weiters engagierten sich auch der Internationale Controller Verein und die Österreichische Nationalbank.