Checkliste für eine erfolgreiche Bachelorarbeit

Checkliste für eine erfolgreiche Bachelorarbeit
Das Schreiben einer Bachelorarbeit gestaltet sich für viele nicht immer einfach. Die einen wissen nicht wirklich, wie sie am besten ihre Zeit aufteilen sollen, andere können sich einfach nicht zum Schreiben aufrappeln und die nächsten kommen mit dem Leistungsdruck nicht zurecht. Was du bei deiner Zeitplanung beachten solltest und wie du gegen Schreibblockaden ankämpfst, haben wir bereits in unserem Artikel "10 Tipps für eine erfolgreiche Bachelorarbeit und Masterarbeit" aufgelistet.

Neben einem richtigen Zeitmanagement spielt bei einer Bachelorarbeit auch das richtige Thema sowie eine gute Literaturrecherche eine wichtige Rolle. Darüber hinaus entscheiden letztendlich auch der Aufbau sowie die Gliederung, ob die Bachelorarbeit ein Erfolg wird oder nicht.

Das Thema ist das A &O

Da es sich beim Schreiben der Bachelorarbeit um einen längeren Prozess handelt, sollte das Thema gut überlegt sein. In erster Linie solltest du ein für dich interessantes Thema heraussuchen, bei welchem du dir vorstellen kannst, dass du über einen längeren Zeitraum daran sitzen kannst. Das könnte ein Thema aus deinen Seminaren oder Vorlesungen sein, ist jedoch nicht zwangsläufig erforderlich. Wenn du ein interessantes Thema gefunden hast, solltest du im nächsten Schritt schauen, ob zum Thema genügend Literatur zu finden ist.

Selbstverständlich kann es nicht schaden, wenn du dich bereits im Vorfeld, sei es beim Schreiben einer Hausarbeit oder beim Recherchieren für ein Referat, mit dem Thema auseinandergesetzt und somit schon eine Grundidee vom Thema hast. Doch auch dies ist nicht zwangsläufig notwendig. Fühlst du dich bei deiner Themenwahl sicher und hast ein gutes Bauchgefühl, ist es nicht verkehrt, dieses Thema zu wählen.

Als nächstes suchst du dir deinen Betreuer aus und besprichst mit ihm, ob das Thema soweit passt. Wenn du im Vorfeld bereits selbst eine Fragestellung und evtl. auch eine Grobgliederung verfasst hast, kann dir dein Betreuer sagen, ob noch etwas verändert werden muss oder nicht. Ist das Thema, die Fragestellung und die Grobgliederung soweit in Ordnung, steht nun die ausführliche Literaturrecherche an.

Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Literatur hilft dir nicht nur beim Verfassen des Textes, sondern auch bei der richtigen Strukturierung und Gliederung der Arbeit. Mithilfe der Literatur kannst du auf bereits bekannten Ergebnissen aufbauen und deine eigenen Ergebnisse argumentativ absichern.

Doch wie geht man bei der Literaturrecherche am besten vor und welche Dinge gilt es zu beachten? Für die Literaturrecherche eignen sich am besten die Hauptbibliothek sowie die Fachbibliothek deines Faches. Zudem ist es sinnvoll, unterschiedliche Datenbanken bei der Literaturrecherche hinzuzuziehen, wie z.B. den Online-Katalog der Universitätsbibliothek. Damit auch schnell die passende Literatur gefunden wird, solltest du möglichst relevante Suchbegriffe, Synonyme oder auch Ober- und Unterbegriffe nutzen.

Um sich einen breiten Überblick über das Thema zu verschaffen, solltest du mit allgemeiner Literatur wie Handbüchern und Lehrbüchern beginnen und dann zur speziellen Literatur wie Monographien und Aufsätzen übergehen. Bevor es also ans eigentliche Schreiben geht, ist erst einmal viel Lesen angesagt, um sich mit der Thematik vertraut zu machen. Für die Literaturrecherche sollten etwa 4 bis 6 Wochen eingeplant werden. Selbstverständlich wirst du auch noch im Laufe des Schreibens weitere Literatur benötigen, weshalb die Literatursuche auch während des Schreibprozesses stattfindet.

Aufbau und Gliederung der Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist nach einem bestimmten Schema aufgebaut und besteht aus folgenden Elementen:

• Deckblatt
• Inhaltsverzeichnis
• Einleitung
• Hauptteil
• Schlussteil
• Literaturverzeichnis
• Abbildungsverzeichnis
• Erklärung

Deckblatt
In das Deckblatt gehören folgende Angaben: Name, Matrikelnummer, Adresse, Titel der Arbeit, Ort, Datum, Abgabetermin, Name der Universität, des Fachbereichs und des Erst- und Zweitkorrektors.

Inhaltsverzeichnis
Im Inhaltsverzeichnis findet sich die Gliederung deiner Arbeit und gibt einen ersten Überblick über das Thema. Die Gliederung sollte nicht nur logisch, sondern auch übersichtlich aufgebaut sein, weshalb zu viele Unterkapitel vermieden werden sollten.

Einleitung
Die Einleitung bildet zusammen mit dem Schlussteil den Rahmen der Abschlussarbeit. Neben ersten Informationen über den Gegenstand des Themas, sollte auch ein Überblick über die einzelnen Gliederungspunkte gegeben werden, damit der Leser dem Verlauf der Arbeit besser folgen kann. In der Einleitung hast du die Möglichkeit zu erläutern, wie sich die Fragestellung in den bisherigen Forschungsstand eingliedert und an welche Forschungsrichtung du anknüpfst.

Hauptteil
Im Hauptteil setzt du dich intensiv mit der Fragestellung auseinander, wobei deine Aussagen durch die verwendete Literatur gestützt und belegt werden. Themenrelevante Hypothesen sollten erläutert und diskutiert werden, wobei die zentrale Fragestellung immer im Hinterkopf bleiben und sich idealerweise wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit ziehen sollte. Nicht zu vergessen sind zudem die richtige Kennzeichnung der direkten und indirekten Zitate sowie die Verweise auf deine Quellen.

Schlussteil
Im Schlussteil wird die in der Einleitung aufgeführte Leitfrage aufgegriffen und auf deren Beantwortung im Hauptteil eingegangen. Zudem solltest du erläutern, ob alle Fragen beantwortet werden konnten oder ob noch Punkte offen geblieben sind.
Anhand des Schlussteils siehst du auch, ob alle Fragen beantwortet werden konnten oder nicht. Ist dies nicht der Fall, sollte der Hauptteil nochmals ergänzt bzw. korrigiert werden.

Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen angegeben, die zur Stützung der Argumentation direkt oder indirekt zitiert wurden. Beachtet werden sollte, dass Texte, die lediglich für die Vorbereitung genutzt, aber nicht direkt oder indirekt zitiert wurden (also deren Gedankengut nicht thematisiert wurde), nicht im Literaturverzeichnis erscheinen.

Für die Aufzählung der einzelnen Literaturangaben ist es üblich, graphische Elemente, wie Kreise oder Quadrate zu verwenden. Die Verwendung von Zahlen oder Buchstaben sind dagegen eher unüblich.

Abbildungsverzeichnis
Enthält die Bachelorarbeit Abbildungen, wie Tabellen, Zeichnungen oder Fotos, müssen diese im Abbildungsverzeichnis erwähnt werden. Das Abbildungsverzeichnis dient dem besseren Auffinden der Abbildungen und sollte daher so angeordnet werden, dass die Reihenfolge im Abbildungsverzeichnis mit der Reihenfolge des Auftretens in der Bachelorarbeit übereinstimmt. Beachtet werden muss, dass jede Abbildung eine Abbildungsnummer (z.B. Abb.1) und eine Überschrift enthält. Diese Kennzeichnung wird auch im Abbildungsverzeichnis beibehalten sowie die Seitenzahl der Abbildung angegeben. Das Ganze könnte dann folgendermaßen aussehen:

1 Bevölkerungsanzahl im Jahr 1991 8
2 Bevölkerungsdichte im Jahr 1991 12
3 …


Selbstständigkeitserklärung
Am Ende der Bachelorarbeit erfolgt dann die Eidesstaatliche Erklärung. Diese sagt aus, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde und nur die zitierten Quellen herangezogen wurden. Zudem sollte erwähnt werden, dass die Arbeit bisher noch nicht veröffentlicht oder einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden ist.

Zum Schluss: Korrekturlesen

Nun ist die Bachelorarbeit fast fertig und es fehlt nur noch das Korrekturlesen. Hier ist es natürlich sinnvoll, wenn du Kommilitonen oder Freunde fragst, ob diese deine Bachelorarbeit auf Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler kontrollieren können. Rückt der Abgabetermin jedoch immer näher und du hast nur noch wenig Zeit, ist auch das Hinzuziehen eines professionellen Lektorats nicht die schlechteste Entscheidung. Damit deine Arbeit also frei von Fehlern ist und du dir keine Gedanken über Rechtschreib- oder Grammatikfehlern machen musst, ist ein Korrekturlesen und Lektorat für eine Bachelorarbeit sinnvoll und spart zudem Nerven.

Fazit: Zwar ist die Bachelorarbeit mit viel Zeit und Geduld verbunden, doch mit etwas Selbstdisziplin und einer guten Vor- und Nachbereitung sollte einer erfolgreichen Bachelorarbeit nichts mehr im Wege stehen.

Wir wünschen dir bei deiner Bachelorarbeit viel Erfolg!

Weitere Infos rund um das Thema:
Bachelorarbeit: Thema finden, Gliederung & Zeitplan
Bachlorarbeit im Unternehmen schreiben
Tipps und Tricks zur Abschlussarbeit
Tipps & Beispiele - Erfolgreich eine Bachelorarbeit planen und schreiben
Bachelorarbeit korrekturlesen lassen

Bildquelle: Vielen Dank an maura24 für das Bild (©maura24/www.pixabay.de)
Weitere Artikel zum Thema Organisation anschauen

Kommentare

Userbild von laraklein126
18. Januar 2024 · 17:58 Uhr
laraklein126
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Verfassen einer Hausarbeit haben, können Sie bei einem vertrauenswürdigen Unternehmen die [url=https://ug-gwc.de/bachelorarbeit/]Bachelorarbeit schreiben lassen[/url] bestellen.
Userbild von laraklein126
18. Januar 2024 · 17:52 Uhr
laraklein126
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Verfassen einer Hausarbeit haben, können Sie bei einem vertrauenswürdigen Unternehmen die [Bachelorarbeit schreiben lassen](https://ug-gwc.de/bachelorarbeit/) bestellen.
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".