StudentInnen in der Stadt

Userbild von Chillstar
Userbild von frossberg
Userbild von commondisorder
Userbild von Marcob2007
Userbild von kire.le.beuh
Userbild von Jam
Userbild von claudi-le
Userbild von aishmily
Userbild von ConnyChiWa
Userbild von andropar

Vergleich Lösungen Statistik II

Userbild von Anonym
anonym
am 25.07.05
Hallo,
bei mir lief Statistik II durchmischt. Ich würde gerne die Lösungen vergleichen, um mal zu überschlagen, ob ich bestanden haben könnte oder durchgefallen bin.
1. Aufgabe war die Wahrscheinlichkeitsberechnung mit dem Buchdruck in Leipzig und in Dresden, die habe ich fast gar nicht.
2. Aufgabe war die Aufgabe mit Maximum Likelihood Schätzer und Approximation. Da habe ich einfach die Formel von der Aufgabe aus der Übung hin geschrieben und zum Schluß Aufg. 2.c mit Poisson-Verteilung approximiert, ach und auch mit Normalverteilung, kam 0 heraus.
3. Aufgabe: MSE
4. Aufgabe: Konfidenzintervall und Hypothese. Beim Konfidenzintervall habe ich etwas mit 9 heraus, kann mich nicht genau erinnern.
Habt ihr Varianz der Grundgesamtheit als bekannt oder unbekannt voraus gesetzt?
5. Aufgabe: Für den Durchschnitt von y habe ich den Durchschnitt von x einfach in die Formel eingesetzt. Ist das richtig?
Tja jetzt wird bald der Text zu lang, freue mich über Eure Antworten.
Gruß Asia
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 25.07.05
Hmm, also zu der ersten, naja bissl was habe ich, aber gerade das mit den Wkt von 3400 Büchern oder so,da wars ja voll aus. Zu der 5, also ich habe auch "bloß" die Durchschnitts x in die Formel eingesetzt,aber bin mir überhaupt nicht sicher, ob das richtig ist,weil das war ja getrennt gefragt. naja das mit den Histogrammen...naja da wars nen bissl aus bei mir. Zum rest kann ich nich viel sagen,weil ich das shcon etwas verdrängt habe...jaja,die Angst :Angst:
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 25.07.05
also zu 1a)
3000 bücher in le
2500 in dresden

bei der gewinnbeachtung produktion in dresden!

bei der wahrscheinlichkeit von 3400 und 4500: geht nicht!(da wir nur ganze wahrscheinlichkeiten haben) keine ahnung was man da hinschreiben muss!
habe nur die wahrscheinlichkeit von 4 hingeschrieben!

jo 2 habe auch die formelabgeschrieben: x quer = n/x oder so! also der kanzler hat recht mit 0.6!
den b teil habe ich nicht!

3) aufgabe mse:
naja berechnen war ja nicht so wild! bei der interpretation wird es schwerer!

der mse mit negativen bias! war auch das histogramm das um 1 gestreut hatte!
der mit positiven bias der um 3 gestreut hatte!
beim rest einfach entscheiden jenachdem wie gross die varianz war! um so grösser umso mehr streuung!

4)ki war auch was mit 9,blah plus minus 1,96 mal ner zahl ;-)
ja nen hypothest! ich hatte gausgenommen!

5) naja dazu muss man nicht viel sagen! wie ihr schon gesagt habt! einfach alles einsezten! nachdenken musste man nicht wirklich ;-)

Einloggen um zu antworten.
Userbild von endable
endable
am 25.07.05
1 a) war produ bücher

mehr als 3000
leipzig 30%
dresden 10%

mind 4000
leipzig 30%
dresden 10%

zwischen 3400 und 4500 hab ichs gemacht wie phillip

b) erwartungswert
leipzig 3000
dresden 2500

c) max produktion,ortswahl --> leipzig

d) max gewinn --> dresden ich glaub 21000 hatt ich da raus

2. ähm,weiter

3.a) MSE is klar

b)zuordnung also parameter war 2 um den beim bias 0 gestreut is,somit war bei bias 1 der parameter um den gestreut war 3 und bei bias -2 war es 0,varianz 1/5 war das mit der breitesten streuung und varianz 1/15 das mit der 2 breitesten

c) verjüngt sich das histogramm wenn n steigt etc

4...

5. einsetzen, immer wieder billiges einsetzen, schön
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Jens
jens
am 25.07.05
also bei 1a glaub ich, dass P(mehr als 3000) = P(mind. 3000) und somit nicht = P(mind. 4000) ist.
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 25.07.05

Zitat:


Original geschrieben von Jens

also bei 1a glaub ich, dass P(mehr als 3000) = P(mind. 3000) und somit nicht = P(mind. 4000) ist.


du sollst nicht glauben sondern wissen!

naja irren ist männlich ;-)

wenn ich mehr als 5 bier getrunken habe!
dann waren es 6 und keine 5 :-)

ist doch logisch :-D
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Jens
jens
am 26.07.05
tja, aber wenn ich mehr als 5 Liter getrunken habe muss ich nicht mindestens 6 getrunken haben. Na, klingelts? Funktion war normalverteilt und bei stetigen Funktionen ist P(X=x)=0
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 26.07.05
naja wie wir werden es sehen!
aber so wie ich das in der schule immer gemacht habe
war mehr als
immer (p>3000) und nicht p(p>=3000)!

(und ich habe auch ne bayerische schule besucht genausowie dr lang ;-) )
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 26.07.05
Also ich dächte, daß wenn mehr da stand, wir in der Übung immer mehr genommen haben und nich >=.
Einloggen um zu antworten.
Userbild von endable
endable
am 26.07.05
eben drum,daher hab ich auch > genommen,bei mind war es dann >=,ansonsten würden ja 2 verschiedene begriffe den gleichen rechenweg beschreiben,anders als in den übungen...
Einloggen um zu antworten.