Alle Mitteilungen, die deine Hochschule betreffen.

Wie Klinische Studien geplant werden

Graduiertenschule BIOME startet neues Programm
Jedes neue Medikament, Heilmittel oder Therapieverfahren muss seine Sicherheit und Wirksamkeit unter Beweis stellen, ehe es in breitem Umfang bei Patienten eingesetzt werden darf. In klinischen Studien wird es dafür streng kontrolliert getestet. Die biomedizinische Graduiertenschule BIOME der Universität Duisburg-Essen (UDE) startet nun ein neues P

Götz W. Werner

Mercator-Professur 2015
Er gilt als Querdenker unter den deutschen Unternehmern: Götz W. Werner. Der Gründer und langjährige Geschäftsführer der Drogeriemarktkette dm übernimmt in diesem Jahr die Mercator-Professur an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Den ersten Vortrag wird er am 27. April am Duisburger Campus halten. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/de/mercat

Auf Kurs bleiben

Neue Lernmethoden für die Binnenschifffahrt
Auf den Wasserstraßen ist Fachwissen gefragt. Doch wenn Binnenschiffer sich weiterbilden wollen, müssen sie an Land gehen. Entsprechende Kurse gibt es vorwiegend als Präsenzangebote – was oft aufwändig zu planen oder mit einem Verdienstausfall verbunden ist. Schon der theoretische Teil der Erstausbildung findet an einem festen Standort statt. Das soll

Erstmals beobachtet: Reaktives Molekül

„Science" veröffentlicht Neuentdeckung
Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, ein für die Verbrennung zentrales Molekül aufzuspüren und dessen Reaktivität gegenüber Sauerstoff zu messen. Dank dieser bahnbrechenden Leistung, an der Dr. Oliver Welz von der Universität Duisburg-Essen (UDE) beteiligt ist, können nun Verbrennungsprozesse besser vorhergesagt werden. Die Entdeckung ermöglicht u.a.

Wie ticken Banker?

Workshop bietet fachübergreifende Blickwinkel
Bankiers als die „bad guys“ der Krise, die sich ohne Rücksicht auf Verluste bereichern – dieses Image hat der Zunft schwer geschadet. Ob Banker wirklich so ticken, das will das Historische Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE) ergründen. Zum Workshop „Decision Taking, Confidence and Risk Management in Banks, 19th and 20th century” am 27. und

Wer hat die pfiffigste Idee?

Schülerwettbewerb freestyle-physics startet

Darauf haben viele junge Einsteins schon gewartet: Die Aufgaben von freestyle-physics sind im Netz. Sie haben diesmal ziemlich viel mit Wasser zu tun. Was man braucht? Manchmal nur Papier, Kleber, Faden oder Schaschlikspieß und Gummiband. Immer jedoch Köpfchen. Bis zum 25. Mai können sich Jugendliche der Klassen 5 bis 13 für den Schülerwettbewerb

Durchblick für Schüler

Infotag für Studieninteressierte

Abi – und dann? Orientierung bringt der Schüler-Infotag an der Universität Duisburg-Essen (UDE): Am 19. Februar ab 9 Uhr stellen Dozierende Studiengänge und Ausbildungsberufe vor, man kann Labore besichtigen und sich beraten lassen.

Das Programm geht querbeet durch alle Fächer und sieht an jedem Campus etwas anders aus (https://www.uni-due.de/abz/stu

Übergewicht ist genetisch mitbestimmt

Internationale Studie
Weltweit nimmt Übergewicht in einem Umfang zu, dass schon von einer regelrechten Epidemie gesprochen werden kann. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind beträchtlich: Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, aber auch Krebs können in der Folge von Übergewicht und Fettleibigkeit entstehen. Die Gründe, warum Menschen unterschiedlich viel Gewicht zunehmen und Körperfett in versc

Was ist an der Uni los?

Termine vom 17. bis zum 26. Februar
Dienstag, 17. Februar, 16.15 bis 17.45 Uhr
Eine Bildungs- und Sozialpolitik, die sich am Sozialraum orientiert, birgt Spannungsfelder und Potenziale. Welche das sein können, erfährt man von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Münster) in der Reihe „Bildung im Brennpunkt“. Essen, Weststadttürme, A.12.04, Berliner Platz 6-8.

Dienstag, 17. Februar, 20 bis 2

Weil die Natur heilen hilft

Erfolgreiche Weiterfinanzierung
Die Behandlungserfolge sprechen für sich: Naturheilverfahren und Entspannungsmethoden sind wirksam. Das ist oft wissenschaftlich belegt – doch die Komplementärmedizin wird von der Schulmedizin noch nicht gänzlich anerkannt. Eine Taskforce um Prof. Dr. med. Jost Langhorst von der Universität Duisburg-Essen (UDE) versucht, dies praxisnah zu ändern. Wirkungsvoll: So