Alle Mitteilungen, die deine Hochschule betreffen.

Mehr Vielfalt im Lehrerzimmer

Für Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
Wer mit dem Gedanken spielt, nach dem Abitur ein Lehramtsstudium aufzunehmen und eine Zuwanderungsgeschichte hat, sollte am Unikolleg „Zukunftsperspektive Lehrer*in?“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE) teilnehmen. Es wird vom 6. bis 9. März zusammen mit dem Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW ausgerichtet. Die Anmeldefrist end

Mitreißende Geburtstagsparty

50 Jahre Universitätsorchester Duisburg-Essen:
Fulminant und immer wieder überraschend: Das Universitätsorchester Duisburg-Essen wird 50 Jahre alt und feiert seinen runden Geburtstag mit einem spektakulären Programm. Mitreißende Stücke voller Energie, Tanz und Swing erwarten die Zuhörer des Festkonzerts am 1. Februar im Theater Duisburg (16 Uhr) und am 8. Februar in der Philharmonie Essen (11

Die Sprache im NSU-Prozess

Exkursion an das OLG München
Wie wird über den NSU-Prozess berichtet, und was sagt das über den Sprachgebrauch aus? Das wollen vier Studierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) erkunden. Zusammen mit der Sprachwissenschaftlerin Dr. Derya Gür-Şeker fahren sie am 27./28. Januar an das Münchener Oberlandesgericht, um zwei Sitzungen des Gerichtsverfahrens persönlich verfolgen zu können.

Neue Therapie bei Lungenkrebs

Zielgerichtete Therapie verbessert Prognose
Für Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs gibt es künftig eine neue Behandlungsmethode neben der klassischen Chemotherapie. Weist ihr Tumor eine bestimmte Genmutation auf, kann ein neuer zielgerichteter Wirkstoff eingesetzt werden. Für die betroffenen Patienten bedeutet dies, dass sie im Schnitt ein weiteres Jahr mit dieser Krankheit überleben. Die

Was ist an der Uni los?

Termine vom 26. Januar bis zum 1. Februar
Montag, 26. Januar, 9.15 Uhr
Was allogene Stammzelltransplantation ist, erläutert Privatdozent Dr. Markus Ditschkowski in seiner Antrittsvorlesung. Universitätsklinikum Essen, Audimax, Hufelandstraße 55.

Montag, 26. Januar, 10 bis 12 Uhr
Lässt sich messen, was Erwachsenenbildung bewirken kann? Liegen hier Potenziale von morgen? Das diskutie

Eine gemeinsame Sprache finden

Campusgespräch der Religionen
Mein Gott – Dein Gott! Religionen begegnen einander in Wort und Musik“. Unter diesem Titel widmet sich ein Campusgespräch den einzelnen Glaubensrichtungen. Am 22. Januar geht es ab 19 Uhr in der Essener Kreuzeskirche auch um die Anschläge in Paris und Nigeria. Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen (UDE), spricht das Grußwort.

Weitere

Gesund altern mit moderner Technik

Junge Ingenieurin leitet BMBF-gefördertes Projekt

Die Gesellschaft wird immer älter, aber auch immer digitaler. Fitnessarmbänder oder Einparkhilfen sind alltäglich. An neuen technischen Systemen, die für Menschen jeden Alters geeignet sind, werden acht Forschungsgruppen in den nächsten fünf Jahren arbeiten. Eine davon leitet Dr. Aysegül Dogangün von der Universität Duisburg-Essen (UDE). PAn

Aufruf: Für Toleranz und Vielfalt

Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge in Frankreich

Vor dem Hintergrund der terroristischen Anschläge in Frankreich bekunden die Mitglieder der Leitungsgremien der Universität Duisburg-Essen (UDE) ihr Entsetzen und unterstützen nachdrücklich den Aufruf der Hochschulrektorenkonferenz: „Wissenschaft lebt vom offenen, kritischen Diskurs. Die Freiheit des Denkens ist das Fundament, auf

Breite Unterstützung

Landtagsdelegation informiert sich im IUTA
Geballtes Interesse: Gleich vier Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtags besuchten jetzt das Institut für Energie- und Umwelttechnik IUTA e.V. das Rheinhausener An-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE): Dr. Birgit Beisheim (GRÜNE), Rainer Bischoff (SPD), Holger Ellerbrock (FDP) und Dr. Gerd Hachen (CDU).

IUTA-Leiter Prof. Dr. D

Frühzeitige Operation rettet Leben

Neue Strategie bei infektiöser Endokarditis
Medikamente allein reichen nicht: Patienten mit entzündeter Herzinnenhaut (infektiöse Endokarditis) haben höhere Überlebensaussichten, wenn sie früh operiert werden. Das ist das Ergebnis einer weltweiten internationalen Forschergruppe (International Collaboration on Endocarditis (ICE)). Sie basiert auf einer großen prospektiven Untersuchung (Prospecti