Downloads zu Literaturwissenschaft - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Literaturwissenschaft Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Literaturwissenschaft von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Literaturwissenschaft Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Literaturwissenschaft Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
Germanistik/Literaturwissenschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | Zusammenfassung Literatur des 18. Jahrhunderts | 1.68 | 199 |
von l.entrevue am 07.06.10 |
Germanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Examensklausur Praxisbeispiel Lesekompetenz | 1.54 | 192 |
von janine33 am 30.01.13 |
Germanistik/Literaturwissenschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | Neue Deutsche Literatur - Klausurfragen 2009 | 1.51 | 156 |
von l.entrevue am 07.06.10 |
Germanistik
Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt ... » Neuere Philologien | Zusammenfassung Erzähltheorie von Genette | 1.69 | 156 |
von hase777 am 25.03.12 |
Germanistik
Bergische Universität Wuppertal » Geistes- und Kulturwissenschaften | Hausarbeitskonzeption Parzival | 1.60 | 119 |
von lilienne am 14.10.15 |
Germanistik/Literaturwissenschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | Neue Deutsche Literatur II. - Klausurfragen Wil... | 1.32 | 116 |
von l.entrevue am 07.06.10 |
Germanistik/Literaturwissenschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | Übersicht Stilmittel | 1.49 | 108 |
von l.entrevue am 07.06.10 |
literaturwissenschaft
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Philosophische Fakultät III | Zusammenfassung Einführung in die germanistisch... | 1.33 | 103 |
von vivien1812 am 14.07.16 |
Deutsch
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Grammatik Deutsch Didaktik | 1.76 | 94 |
von juliett am 18.02.14 |
Germanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Protokoll Literaturbegriff Hermeneutik | 1.38 | 92 |
von franzif am 23.12.11 |
Literaturwissenschaft
Universität Leipzig » Philologische Fakultät | Zusammenfassung Drama | 1.72 | 88 |
von aquamarinia am 08.11.14 |
Germanistik
Ruhr-Universität Bochum » Fakultät für Philologie | Zusammenfassung Aristotelische Poetik | 1.91 | 79 |
von dilan21 am 27.01.13 |
Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Universität Konstanz » Geisteswissenschaften | Zusammenfassung Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart | 2.08 | 78 |
von mila185 am 01.07.13 |
Literaturwissenschaft
Universität Leipzig » Philologische Fakultät | Zusammenfassung Lyrik 1 Grundbegriffe und Defin... | 1.82 | 75 |
von aquamarinia am 08.11.14 |
Germanistik
Universität Koblenz-Landau » Bildungswissenschaften | Gedichtanalyse Augen in der Großstadt von Kurt ... | 1.30 | 74 |
von aijai am 01.10.10 |
Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Deutschdidaktik Examensklausur Themenformulieru... | 3.33 | 70 |
von janine33 am 30.01.13 |
Germanistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg » Geistes- und Kulturwissenschaften | Musterlösung zur Probeklausur Nibelungenlied | 1.08 | 62 |
von gatrn am 28.08.12 |
Germanistik
Universität Leipzig » Philologische Fakultät | Hausarbeit Gottfried Keller Gottfried Keller „F... | 1.00 | 60 |
von miss_s am 13.07.11 |
Germanistik/Literaturwissenschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | Georg Büchner Woyzeck: Entstehung und Vergleich... | 1.30 | 55 |
von l.entrevue am 04.11.10 |
Deutsch
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Lesesozialisation und Leseförderung | 2.22 | 55 |
von juliett am 18.02.14 |
Germanistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg » Geistes- und Kulturwissenschaften | Lyriktheorie und Lyrikanalyse | 2.95 | 51 |
von wattebällchen am 01.07.15 |
Germanistik
Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt ... » Neuere Philologien | Zusammenfassung Erzähltheorie Stimme | 1.17 | 45 |
von hase777 am 25.03.12 |
Germanistik
Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt ... » Neuere Philologien | Ironie: Grice vs. Sperber/Wilson-zwei Theorien ... | 2.57 | 42 |
von hase777 am 25.03.12 |
Germanistik
Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt ... » Neuere Philologien | Zusammenfassung Textanalyse | 1.77 | 39 |
von hase777 am 25.03.12 |
Germanistik
Universität Koblenz-Landau » Bildungswissenschaften | Gedicht-Interpretation Willkommen und Abschied ... | 2.08 | 37 |
von aijai am 01.10.10 |
Germanistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg » Geistes- und Kulturwissenschaften | Probeklausur Nibelungenlied | 1.13 | 37 |
von gatrn am 28.08.12 |
Literaturwissenschaft
Universität Leipzig » Philologische Fakultät | Zusammenfassung Versmaße - Lyrik | 1.76 | 37 |
von aquamarinia am 08.11.14 |
Germanistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg » Geistes- und Kulturwissenschaften | Minnesang und Walther von der Vogelweide | 1.39 | 36 |
von gatrn am 13.10.12 |
Germanistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg » Geistes- und Kulturwissenschaften | Rhetorik, Poetik, Gattung | 1.60 | 36 |
von wattebällchen am 01.07.15 |
Französisch
Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg » Neuphilologische Fakultät | Systematische Analyse lyrischer Texte | 2.13 | 35 |
von sevilay am 26.01.12 |
Die Literaturwissenschaft ist ein Studienfach, dass zur Germanistik gehört und ein sehr großes Forschungsfeld aufweist. Generell beschäftigt sie sich mit den diversen literarischen Formen, Strukturen und Epochen. Zusätzlich werden hierbei die Intentionen der Autoren sowie die erzielte Wirkung der Werke untersucht, wobei die historischen Entstehungsbedingungen ebenfalls mit einbezogen werden. Die behandelten literarischen Werke werden zur besseren Betrachtung in bestimmte Epochen unterteilt. So gibt es beispielsweise die Ältere Literaturwissenschaft, welche sich mit den Werken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit beschäftigt. Hier darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Studierende Alt- und Mittelhochdeutsch lernen und verstehen müssen. Die Neuere deutsche Literatur umfasst die Epochen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang, der Romantik bis hin zur Gegenwartsliteratur. Natürlich ist es auch möglich die Literatur einer konkreten Fremdsprache bzw. Nation zu studieren. Solch ein Fokus wird allerdings nur im Zuge von Studiengängen wie Anglistik, Amerikanistik oder Romanistik gelegt.
Das klassische Studium der Literaturwissenschaften beginnt anfangs mit den verschiedenen Epochen und Gattungen sowie den grundlegenden Kenntnissen über deutsche Literatur. In der Anfangsphase erlernt man ebenfalls die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Später schließen sich Fächer der Kunst- und Literaturgeschichte an. Im weiteren Studienverlauf nehmen die Aspekte Literaturkritik und Literaturtheorie einen größeren Raum ein. Erstere bewertet die Inhalte von Literatur, während letztere sich mit Begriffsbestimmungen, mit Ästhetik, der Rhetorik und Stilistik der literarischen Werke beschäftigt. Wer sich eher für den Vergleich von Literatur verschiedener Länder und Kulturräume interessiert, nutzt den eher interkulturell ausgerichteten Studiengang „Vergleichende Literaturwissenschaft“ (Komparistik).
Für das Studium solltest du auf jeden Fall ein großes Interesse am Lesen mitbringen, denn die Menge des Lesestoffs wird meist unterschätzt. Gute Deutschnoten an der Schule sind nicht alles, denn die Hochschule fordert weitaus mehr von den Studierenden. Es ist durchaus hilfreich, wenn du in der Lage bist Literatur strukturiert zu erarbeiten.
Berufliche Aussichten finden die Absolventen meist als Deutschlehrer an Schulen oder in der Erwachsenenbildung. Beliebte Arbeitsbereiche lassen sich ebenfalls im Journalismus, bei Verlagen, in der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung oder aber in Bibliotheken und Archiven finden. Die Forschung und Lehre an der Uni steht ebenfalls zur Auswahl. Wie bei allen Geisteswissenschaften ist es essentiell bereits während des Studiums Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies kann ein Praktikum bei einer Agentur sein oder aber auch ein Volontariat für angehende Presseagenten.
Das klassische Studium der Literaturwissenschaften beginnt anfangs mit den verschiedenen Epochen und Gattungen sowie den grundlegenden Kenntnissen über deutsche Literatur. In der Anfangsphase erlernt man ebenfalls die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Später schließen sich Fächer der Kunst- und Literaturgeschichte an. Im weiteren Studienverlauf nehmen die Aspekte Literaturkritik und Literaturtheorie einen größeren Raum ein. Erstere bewertet die Inhalte von Literatur, während letztere sich mit Begriffsbestimmungen, mit Ästhetik, der Rhetorik und Stilistik der literarischen Werke beschäftigt. Wer sich eher für den Vergleich von Literatur verschiedener Länder und Kulturräume interessiert, nutzt den eher interkulturell ausgerichteten Studiengang „Vergleichende Literaturwissenschaft“ (Komparistik).
Für das Studium solltest du auf jeden Fall ein großes Interesse am Lesen mitbringen, denn die Menge des Lesestoffs wird meist unterschätzt. Gute Deutschnoten an der Schule sind nicht alles, denn die Hochschule fordert weitaus mehr von den Studierenden. Es ist durchaus hilfreich, wenn du in der Lage bist Literatur strukturiert zu erarbeiten.
Berufliche Aussichten finden die Absolventen meist als Deutschlehrer an Schulen oder in der Erwachsenenbildung. Beliebte Arbeitsbereiche lassen sich ebenfalls im Journalismus, bei Verlagen, in der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung oder aber in Bibliotheken und Archiven finden. Die Forschung und Lehre an der Uni steht ebenfalls zur Auswahl. Wie bei allen Geisteswissenschaften ist es essentiell bereits während des Studiums Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies kann ein Praktikum bei einer Agentur sein oder aber auch ein Volontariat für angehende Presseagenten.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Literaturwissenschaft" sind mit folgenden Themen verbunden:
Erziehungswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Psychologie
Lehramt
Erziehungswissenschaft
Literaturwissenschaften
Chemie
Pädagogik
Klausur
Skript
Zusammenfassungen
BWL
Germanistik
Sprachwissenschaften
Zusammenfassung