Alle Mitteilungen, die deine Hochschule betreffen.

Studie zur Kortisontherapie bei seltener Hauterkrankung

Ein Team um Prof. Dr. Ralf Ludwig, Direktor des Instituts für Experimentelle Dermatologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und der Universität zu Lübeck, hat wichtige Erkenntnisse zur Therapie des bullösen Pemphigoids, einer seltenen blasenbildenden Hauterkrankung, gewonnen. Die Forschenden zeigten, dass auf der Haut angewendete Kortisonpräparate im Vergleich z

Gründung der Mois-Halenza-Stiftung

Die Universität zu Lübeck und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) freuen sich über die Gründung der Mois-Halenza-Stiftung, die von nun an unter der Trägerschaft der Gemeinnützigen, einer Lübecker Bürgerinitiative, Wissenschaft und Forschung in der Hansestadt fördert. An der Universität zu Lübeck und am UKSH, Campus Lübeck, wird zukünftig insbesondere die Reproduktionsmedizin unter

Förderzusage für die Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes

Die Universität zu Lübeck erhält im Rahmen der „Kommunalen Klimaschutzinitiative“ über die ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft) GmbH als Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWFK) eine Förderung aus dem Klima- und Transformationsfonds. Der Fokus liegt dabei auf der Finanzierung einer Klimaschutzmanagement-Stelle. Die Einstellung eines*r Klimaschutzmanagers*i

Prof. Dr. Carla Nau als neues Mitglied der Leopoldina gewählt

Mit der Aufnahme in die Leopoldina wird Prof. Dr. Carla Nau für herausragende wissenschaftliche Leistungen geehrt. Prof. Nau ist Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, Professorin für Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck (UzL) und derzeit Vorsitzende des akademischen Senats der UzL. „Die Aufnahme in

Förderung für Parkinsonforschung

In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, wie Umweltfaktoren die Genaktivität bei einer vererbbaren Form des Parkinson-Syndroms beeinflussen. Ziel ist es, neue Einblicke in die Mechanismen dieser seltenen, das Nervensystem betreffenden Krankheit zu gewinnen und mögliche Vorhersagemodelle für das Erkrankungsalter zu entwickeln. Epigenetik als neuer Forschungsansatz bei XDP Das X-

Feierliche Verabschiedung der Absolvent*innen der Universität zu Lübeck

Es ist einer der feierlichsten Momente im akademischen Jahr, wenn die Absolvent*innen der Universität zu Lübeck in der Universitätskirche St. Petri entlassen werden. 305 Absolvent*innen haben im ersten Halbjahr 2024 ihre Abschlüsse gemacht. Die meisten Promotionen vermeldete in der ersten Hälfte dieses Jahres die Sektion Medizin mit 63 Promovierten, 27 Doktortitel gab es zeitgleich im Bereich Info

Acht neue Stipendiat*innen erforschen Lübecks Geschichte

Die Themen der neuen, jungen Wissenschaftler*innen des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) reichen von der Erforschung des mittelalterlichen Straßen- und Versorgungssystems in Lübeck über die Selbstdarstellung des Lübecker Seefahrers und Kolonialisators Titus Türk bis zur Geschlechtergeschichte psychischer Störungen und der Frage, wie Tonband und Verstärker das Komponieren

Prof. Dr. Carla Nau als Senatsvorsitzende gewählt

Der akademische Senat der Universität zu Lübeck hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause eine neue Vorsitzende des Gremiums gewählt. Mit überwältigender Mehrheit entschied sich der Senat für Prof. Dr. Carla Nau als Vorsitzende und für Prof. Dr. Cornelius Borck als stellvertretenden Vorsitzenden. Der akademische Senat der Universität zu Lübeck ist ein Teil der Selbstverwaltung der Hoc

Digital Learning Campus im ÜBERGANGSHAUS gestartet

Die Verbundpartner*innen Technische Hochschule Lübeck, Universität zu Lübeck, Musikhochschule Lübeck, der Offene Kanal, die Akademie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Emil-Possehl-Schule sowie die Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe (TIBO) möchten ein innovatives Bildungsangebot schaffen, das Besuchenden jeden Alters und Bildungsstandes kosten- und barrie

Nachhaltige Künstliche Intelligenz

Eine große Herausforderung der künstlichen Intelligenz (KI) ist der enorme Energieverbrauch. Große Computer, die KI-Modelle trainieren und betreiben, benötigen sehr viel Strom. Dies führt zu hohen Energiekosten und klimaschädlichen CO₂-Emissionen. Auch ist die Frage der Energieeffizienz besonders kritisch für den Einsatz von KI in mobilen Robotern, tragbaren Geräten und intelligenten Sensoren