Downloads zu Raumplanung - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Raumplanung Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Raumplanung von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Raumplanung Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Raumplanung Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
Bodenmanagement und Bodenpolitik
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | RLS 90 - Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen | 1.43 | 194 |
von mr_noname am 08.12.11 |
Raumordnung
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Raumordnung Klausurfragen + Lösungen | 1.19 | 121 |
von mr_noname am 23.02.12 |
Architekturgeschichte
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Vorlesung Geschichte der gebauten Umwelt 1 - Pr... | 1.47 | 107 |
von mr_noname am 04.12.11 |
Entwurf in Stadt und Region
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Karte 12: Grundwasser Dortmund | 1.43 | 88 |
von mr_noname am 18.01.12 |
Bauwirtschaft
Universität Kassel » Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung | 04 Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung | 1.83 | 82 |
von mr_noname am 21.12.11 |
Raum, Recht und Verwaltung
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | RRV Zusammenfassung SoSw | 1.32 | 82 |
von yva am 17.11.13 |
Darstellende Geometrie
Universität Kassel » Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung | Darstellende Geometrie Übung 29 | 1.50 | 76 |
von mr_noname am 04.12.11 |
Planung in Stadt und Region
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Typische Klausurfragen Planung in Stadt und Region | 1.18 | 74 |
von mr_noname am 23.02.12 |
Grundlagen der Raum-und Umweltplanung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Klausurfragen_WS_0809_RuP_1 | 1.00 | 72 |
von fantomas90 am 04.02.13 |
Bauwirtschaft
Universität Kassel » Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung | Baukosten Werteermittlung Zusammenfassung | 1.53 | 69 |
von mr_noname am 21.12.11 |
Raum, Recht und Verwaltung
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | RRV Zusammenfassung WiSe | 1.40 | 69 |
von yva am 17.11.13 |
Bodenmanagement und Bodenpolitik
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Bodenordnung Zusammenfassung | 1.31 | 66 |
von mr_noname am 08.12.11 |
Grundlagen der Raum-und Umweltplanung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Klausurfragen_WS_0809_RuP_2 | 1.00 | 63 |
von fantomas90 am 04.02.13 |
Raum, Recht und Verwaltung
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Klausur RRV 2010 | 1.06 | 56 |
von mr_noname am 23.02.12 |
Raum, Recht und Verwaltung
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Klausur RRV 2009 | 1.28 | 56 |
von mr_noname am 23.02.12 |
Raumordnung
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Typische Klausurfragen Raumordnung | 1.13 | 56 |
von mr_noname am 23.02.12 |
Kartographie
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Klausur Aufgabe GIS SS 2011 | 1.71 | 55 |
von mr_noname am 23.02.12 |
Bodenmanagement und Bodenpolitik
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Antworten typische Prüfungsfragen Bodenmanageme... | 1.41 | 54 |
von mr_noname am 08.12.11 |
GIS 1
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Geoinformationssysteme GIS - Zusammenfassung Vo... | 1.44 | 53 |
von mr_noname am 23.02.12 |
Bodenmanagement und Bodenpolitik
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Zusammenfassung Bodennutzung, Bodenrente, Raums... | 1.48 | 52 |
von mr_noname am 31.01.12 |
Architekturgeschichte
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Skript Geschichte der gebauten Umwelt 1 - Vorle... | 1.72 | 51 |
von mr_noname am 03.12.11 |
Bodenmanagement und Bodenpolitik
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | BBV-Testfragen Klausur 1-52 | 1.20 | 51 |
von mr_noname am 08.12.11 |
Bauwirtschaft
Universität Kassel » Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung | 05 Baustelleneinrichtung | 1.27 | 51 |
von mr_noname am 21.12.11 |
Bauwirtschaft
Universität Kassel » Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung | 01 Projekt- und Bauleitung - Einführung | 2.21 | 50 |
von mr_noname am 21.12.11 |
Bauwirtschaft
Universität Kassel » Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung | 03 Baubetrieb | 1.13 | 50 |
von mr_noname am 21.12.11 |
Objekt und Quartier
Universität Kassel » Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung | Neufert: Bauentwurfslehre - Übersicht Zeichen (... | 2.67 | 47 |
von mr_noname am 04.12.11 |
Bodenmanagement und Bodenpolitik
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Verständnisfrage: Bonczek'sche Treppe | 1.04 | 47 |
von mr_noname am 08.12.11 |
Stadt- und Regionalsoziologie
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Stadt- und Regionalsoziologie Zusammenfassung | 1.18 | 47 |
von yva am 27.11.13 |
Empirische Erhebungsmethoden
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Qualitative und quantitative Verfahren - Vorles... | 1.73 | 45 |
von mr_noname am 23.02.12 |
Architekturgeschichte
Technische Universität Dortmund » Raumplanung | Folien zur Vorlesung Geschichte der gebauten Um... | 1.69 | 44 |
von mr_noname am 04.12.11 |
Raumplanung
Die Raumplanung beschäftigt sich mit einem bestimmten Gebiet und den sich darauf beziehenden, unterschiedlichen Nutzungsansprüchen, bspw. die der Bereiche Verkehr, Freizeit und Erholung, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und dergleichen. Sie versucht die verschiedenen Ansprüche gegeneinander nach ihrer Wichtigkeit abzuwägen und Konflikte zu vermeiden. Hierfür werden Lösungsansätze und Strategien entwickelt und deren Umsetzung begleitet. Sowohl der demografische Wandel, die Globalisierung als auch der Wunsch nach nachhaltiger Nutzung stellen ständig wandelnde Ansprüche an den Raum und somit an die Planerinnen und Planer. Daher ist es essentiell, bei der Nutzungsplanung auch an eine zukünftige Raumfunktion zu denken und diese in die Planung mit einzubeziehen.
Der Bachelorstudiengang Raumplanung ist durch eine starke Interdisziplinarität gekennzeichnet und umfasst die Bereiche der Wirtschaft, der Infrastruktur, des Rechts, der Kultur und Geschichte, der Gestaltung, der Natur sowie des Menschen an sich. Du wirst dir Kompetenzen in Bezug auf empirische Erhebungs- und Analysemethoden, visuelle Kommunikation durch Zeichenprogramme, Planungskartografie und geographische Informationssysteme aneignen. Ebenso stehen rechtliche, gesellschaftliche und ökonomische Grundlagen auf dem Stundenplan.
Für das Studium sind außerdem Teamarbeit, Kommunikation und Darstellung sowie Präsentation von großer Bedeutung. Das fachliche Wissen eignest Du dir dann während des Studiums an.
Das Studienfach Raumplanung lässt sich als Vertiefungsrichtung im Rahmen eines Studiums der Architektur, Geografie, Vermessungswesen oder Bodenkultur studieren. Darüber hinaus bieten einige Universitäten und Fachhochschulen wie z.B. die TU Dortmund ebenfalls Vollstudiengänge an. Nach dem Bachelorstudium ist es zudem ratsam, ein städtebauliches Referendariat zu absolvieren, da diese Weiterqualifikation die Studienabsolventen auf den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet. Nach Abschluss eines solchen Referendariats erhält man den Titel Bauassessor bzw. Bauassessorin. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit an Trainee-Programmen von Stadtverwaltungen oder auch Projektentwicklungs-Gesellschaften teilzunehmen, um eine noch praxisorientiertere Zusatzausbildung zu erhalten. RaumplanerInnen haben beruflich die Möglichkeit im öffentlichen Dienst (Behörden, internationale Organisationen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen), im privatwirtschaftlichen Bereich (Architektur- und Ingenieurbüros, Immobilienwirtschaft, Medien- und Dienstleistungsunternehmen) oder auch bei Parteien, Verbänden und nichtstaatlichen Organisationen unterzukommen. Für eine Anstellung in der Wissenschaft und Forschung ist jedoch ein Masterabschluss nötig.
Die Raumplanung beschäftigt sich mit einem bestimmten Gebiet und den sich darauf beziehenden, unterschiedlichen Nutzungsansprüchen, bspw. die der Bereiche Verkehr, Freizeit und Erholung, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und dergleichen. Sie versucht die verschiedenen Ansprüche gegeneinander nach ihrer Wichtigkeit abzuwägen und Konflikte zu vermeiden. Hierfür werden Lösungsansätze und Strategien entwickelt und deren Umsetzung begleitet. Sowohl der demografische Wandel, die Globalisierung als auch der Wunsch nach nachhaltiger Nutzung stellen ständig wandelnde Ansprüche an den Raum und somit an die Planerinnen und Planer. Daher ist es essentiell, bei der Nutzungsplanung auch an eine zukünftige Raumfunktion zu denken und diese in die Planung mit einzubeziehen.
Der Bachelorstudiengang Raumplanung ist durch eine starke Interdisziplinarität gekennzeichnet und umfasst die Bereiche der Wirtschaft, der Infrastruktur, des Rechts, der Kultur und Geschichte, der Gestaltung, der Natur sowie des Menschen an sich. Du wirst dir Kompetenzen in Bezug auf empirische Erhebungs- und Analysemethoden, visuelle Kommunikation durch Zeichenprogramme, Planungskartografie und geographische Informationssysteme aneignen. Ebenso stehen rechtliche, gesellschaftliche und ökonomische Grundlagen auf dem Stundenplan.
Für das Studium sind außerdem Teamarbeit, Kommunikation und Darstellung sowie Präsentation von großer Bedeutung. Das fachliche Wissen eignest Du dir dann während des Studiums an.
Das Studienfach Raumplanung lässt sich als Vertiefungsrichtung im Rahmen eines Studiums der Architektur, Geografie, Vermessungswesen oder Bodenkultur studieren. Darüber hinaus bieten einige Universitäten und Fachhochschulen wie z.B. die TU Dortmund ebenfalls Vollstudiengänge an. Nach dem Bachelorstudium ist es zudem ratsam, ein städtebauliches Referendariat zu absolvieren, da diese Weiterqualifikation die Studienabsolventen auf den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet. Nach Abschluss eines solchen Referendariats erhält man den Titel Bauassessor bzw. Bauassessorin. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit an Trainee-Programmen von Stadtverwaltungen oder auch Projektentwicklungs-Gesellschaften teilzunehmen, um eine noch praxisorientiertere Zusatzausbildung zu erhalten. RaumplanerInnen haben beruflich die Möglichkeit im öffentlichen Dienst (Behörden, internationale Organisationen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen), im privatwirtschaftlichen Bereich (Architektur- und Ingenieurbüros, Immobilienwirtschaft, Medien- und Dienstleistungsunternehmen) oder auch bei Parteien, Verbänden und nichtstaatlichen Organisationen unterzukommen. Für eine Anstellung in der Wissenschaft und Forschung ist jedoch ein Masterabschluss nötig.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Raumplanung" sind mit folgenden Themen verbunden:
Biologie
Recht
Physik
VWL
Kostenlose Studienliteratur
Zusammenfassung
Geographie
Klausur
Architekturwissenschaften
Geologie
Mechanik
Zusammenfassungen
Ingenieurwissenschaften
Architektur
Soziologie
Meine Studiengangseite
Bitte einloggen oder
neu anmelden. Uniturm.de ist völlig kostenlos!