Downloads zu Management natürlicher Ressourcen - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Management natürlicher Ressourcen Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Management natürlicher Ressourcen von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Management natürlicher Ressourcen Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Management natürlicher Ressourcen Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
ASQ - Wirtschaft für Nichtwirtschafts...
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | ASQ_Testklausur | 1.31 | 134 |
von shortymac am 22.02.13 |
Organische Chemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Organ_chemie_NF1 | 1.26 | 53 |
von shortymac am 16.02.13 |
Geomatik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Geomatik_Einführung_studip | 1.45 | 46 |
von shortymac am 18.08.12 |
ASQ - Wirtschaft für Nichtwirtschafts...
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | ASQ_SS_2009 | 1.59 | 46 |
von shortymac am 22.02.13 |
Mathematik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Mathe U_bungsklausur | 1.21 | 44 |
von shortymac am 14.02.13 |
Ökologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Ökologie Moritz1 | 1.92 | 37 |
von shortymac am 08.02.12 |
Geomatik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Geomatik_Geodatenmodelle_studip | 1.28 | 37 |
von shortymac am 18.08.12 |
Anorganische Chemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Jander_Blasius_skript | 1.94 | 36 |
von shortymac am 16.02.13 |
Hydrogeologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Skript_hydroI | 1.52 | 33 |
von shortymac am 30.01.13 |
Geomatik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Geobasisdaten_Atkis_im_aaa_datenmodell | 1.32 | 30 |
von shortymac am 18.08.12 |
Geomatik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | inspire | 1.38 | 30 |
von shortymac am 18.08.12 |
Experimentalphysik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Klausur-2007 | 1.14 | 30 |
von shortymac am 22.02.13 |
ASQ - Wirtschaft für Nichtwirtschafts...
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | JA_VNG_2007 | 2.50 | 28 |
von shortymac am 22.02.13 |
Bodenkunde
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | 03-3-3_Bodenchemie | 1.31 | 25 |
von shortymac am 07.02.12 |
Ökologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Ökologie Moritz6 | 1.56 | 25 |
von shortymac am 08.02.12 |
Anorganische Chemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | klausur1_AC_OC_NII_10_11 | 1.25 | 25 |
von shortymac am 16.02.13 |
Anorganische Chemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | klausur2004 | 3.14 | 25 |
von shortymac am 16.02.13 |
Organische Chemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Organ_chemie_NF5 | 1.07 | 25 |
von shortymac am 16.02.13 |
Einführung in die Geologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | 3.3._MetamAllGeoNF | 1.15 | 22 |
von shortymac am 07.02.12 |
Anorganische Chemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Klausur 04 | 1.77 | 22 |
von shortymac am 16.02.13 |
Bodenkunde
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | 03-4_-6_Verlagerung_Podsol_Gley | 1.07 | 21 |
von shortymac am 07.02.12 |
Geobotanik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Geobot-Skript2 | 2.75 | 21 |
von shortymac am 08.02.12 |
Umweltchemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | [33]_290_Ökotoxikologie_und_Risikobewertung_Kom... | 1.10 | 21 |
von shortymac am 17.08.12 |
Angewandte Geofernerkundung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | [6]_LV_2011__26042011_studip | 1.79 | 21 |
von shortymac am 17.08.12 |
Anorganische Chemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Stöchiometrie Ü | 1.19 | 21 |
von shortymac am 16.02.13 |
Organische Chemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | bungsaufgaben_1_Nf | 1.25 | 21 |
von shortymac am 16.02.13 |
Experimentalphysik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | W-Klausur-2007 | 1.33 | 21 |
von shortymac am 22.02.13 |
Geoinformationssysteme
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | 1_Datenverarbeitung_GIS | 1.83 | 20 |
von shortymac am 07.02.12 |
Einführung in die Pflanzenernährung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | Karteikarte MA1 | 2.29 | 20 |
von shortymac am 17.08.12 |
Bodenkunde
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | 01_Einführung | 1.40 | 19 |
von shortymac am 07.02.12 |
Management natürlicher Ressourcen
Mit dem Schwinden der natürlichen Ressourcen auf unserer Erde wird es zunehmend wichtiger Experten auszubilden, die Mittel und Wege erforschen und aufzeigen, wie die bestehenden Ressourcen optimal, schonend, effizient und nachhaltig genutzt werden können. Der noch recht neue Studiengang Management natürlicher Ressourcen wurde ins Leben gerufen um genau dem nachzukommen. Auf Grundlage der Geo- und Agrarwissenschaften wird hier interdisziplinär der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser, Boden und Pflanzen gelehrt.
In den ersten Semestern werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Ökologie vermittelt. Diese werden durch spezielle Fachwissenschaften wie beispielsweise Geologie, Bodenkunde, Umweltrecht, Betriebswirtschaftslehre ergänzt. Später kommen das
Pflichtmodul Geländemethoden sowie ein Praktikum hinzu.
Der stark Berufs- und forschungsorientierte Studiengang befähigt die AbsolventInnen in der Umwelt- Raum- und Landschaftsplanung zu arbeiten. Man kann ebenso eine Tätigkeit in Hochschul- und Forschungseinrichtungen im wissenschaftlichen Dienstleistungsbereich von Consulting Firmen, Fachbehörden oder Umwelt-Büros annehmen. Mit dem weiterführenden Master-Studium stehen dir zusätzlich die Bereiche nationale und internationale Wirtschaft sowie der Handel offen.
Vor Beginn des stark naturwissenschaftlich geprägten Studiengangs solltest du dir im Klaren sein, dass gute mathematische und naturwissenschaftliche, aber auch gute Englisch-Kenntnisse unabdingbar sind.
Mit dem Schwinden der natürlichen Ressourcen auf unserer Erde wird es zunehmend wichtiger Experten auszubilden, die Mittel und Wege erforschen und aufzeigen, wie die bestehenden Ressourcen optimal, schonend, effizient und nachhaltig genutzt werden können. Der noch recht neue Studiengang Management natürlicher Ressourcen wurde ins Leben gerufen um genau dem nachzukommen. Auf Grundlage der Geo- und Agrarwissenschaften wird hier interdisziplinär der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser, Boden und Pflanzen gelehrt.
In den ersten Semestern werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Ökologie vermittelt. Diese werden durch spezielle Fachwissenschaften wie beispielsweise Geologie, Bodenkunde, Umweltrecht, Betriebswirtschaftslehre ergänzt. Später kommen das
Pflichtmodul Geländemethoden sowie ein Praktikum hinzu.
Der stark Berufs- und forschungsorientierte Studiengang befähigt die AbsolventInnen in der Umwelt- Raum- und Landschaftsplanung zu arbeiten. Man kann ebenso eine Tätigkeit in Hochschul- und Forschungseinrichtungen im wissenschaftlichen Dienstleistungsbereich von Consulting Firmen, Fachbehörden oder Umwelt-Büros annehmen. Mit dem weiterführenden Master-Studium stehen dir zusätzlich die Bereiche nationale und internationale Wirtschaft sowie der Handel offen.
Vor Beginn des stark naturwissenschaftlich geprägten Studiengangs solltest du dir im Klaren sein, dass gute mathematische und naturwissenschaftliche, aber auch gute Englisch-Kenntnisse unabdingbar sind.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Management natürlicher Ressourcen" sind mit folgenden Themen verbunden:
Geographie
Biologie
Institutionen- und Umweltökonomik
Gewässerschutz
Geographie Uni Halle
Bodenkunde
Arealkunde und Phytochorologie
Experimentalphysik
Mathematik
Betriebswirtschaftslehre
BWL
Zusammenfassungen
Chemie
Ökologie
Umweltchemie
Meine Studiengangseite
Bitte einloggen oder
neu anmelden. Uniturm.de ist völlig kostenlos!