Downloads zu Betriebswirtschaftslehre - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Betriebswirtschaftslehre Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Betriebswirtschaftslehre von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Betriebswirtschaftslehre Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Betriebswirtschaftslehre Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
Einführung in die BWL
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die BWL Klausurvorbereitung | 1.36 | 2436 |
von mbac am 27.07.08 |
Mathematik 1
oncampus Lübeck » Wirtschaft | Papula - Mathematische Formelsammlung für Ingen... | 1.03 | 891 |
von sir_tobi am 29.10.13 |
Technische Mechanik
Technische Universität Dresden » Maschinenwesen | Keine Panik vor Mechanik! | 1.06 | 823 |
von smoot am 12.05.12 |
Buchführung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Klausur Buchführung WS 14-15 2. Termin mit Lösu... | 1.10 | 805 |
von alyxx am 27.03.15 |
Mathe für Wiwis
Universität Paderborn » Wirtschaftswissenschaft | Vokabelliste Mathe für Wiwi 1 (Dietz) WS 2013/2014 | 1.07 | 719 |
von flo2205 am 13.08.14 |
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Zusammenfassung Grundlagen der Wirtschaftsinfor... | 1.09 | 699 |
von team17 am 20.07.16 |
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Klausur Wirtschaftspolitik 2012, 1. Termin | 1.07 | 680 |
von k4t1 am 14.09.12 |
BWL Klausur
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Lösung Probeklausur Grundlagen der BWL WS 13/14 | 1.08 | 671 |
von cbeek11 am 14.10.15 |
BWL Klausur
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Multiple Choice Fragen | 1.26 | 642 |
von fat_von_d am 30.01.11 |
Unternehmensethik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Klausurfragen inkl. Punkte | 2.11 | 625 |
von autodidaktu am 18.03.16 |
Marketing
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Multiple Choice Fragen Marketing 2010 | 1.05 | 624 |
von frietz am 20.06.13 |
Grundlagen VWL
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Zusammenfassung | 1.57 | 616 |
von connny93 am 10.05.16 |
VWL
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | VWL Formelsammlung 1. Semester | 1.66 | 615 |
von the_flo_story am 08.07.12 |
Externes Rechnungswesen
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | Zusammenfassung - Externes Rechnungswesen - SS10 | 1.26 | 601 |
von defmonkie am 20.07.10 |
Mathematik 1
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | Mathematik Formelsammlung I | 1.30 | 599 |
von dirk am 01.02.05 |
Einführung in die BWL
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | Zusammenfassung.pdf | 1.38 | 593 |
von birdie am 11.06.08 |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | IWB Probeklausur2011 aktl. | 1.04 | 587 |
von kleenclaudi am 04.02.12 |
BGB
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | BGB Klausur Wintersemester 2010/2011 | 1.50 | 579 |
von anonym am 08.02.11 |
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Zusammenfassung Vorlesung | 1.06 | 574 |
von team17 am 27.09.16 |
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrech...
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | Statistik Zusammenfassung Stand: 20.11.2008 | 1.28 | 570 |
von dabob am 20.11.08 |
BWL Klausur
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Probeklausur Grundlagen der BWL WS 13/14 | 1.08 | 563 |
von cbeek11 am 14.10.15 |
Wertschöpfungsmanagement
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | 1.Termin 2009 Wertschöpfung-Bierwirth | 1.20 | 561 |
von chrisn. am 29.03.12 |
rechnungs und prüfungswesen
Hochschule Aschaffenburg » Wirtschaft und Recht | Lösungsbuch Hermsen | 1.00 | 556 |
von molly82 am 05.07.18 |
Grundlagen VWL
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | VWL- Zusammenfassung-Mankiw | 1.35 | 555 |
von katja1818 am 05.10.10 |
Bilanzierung - Altklausuren + Lösungen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Goldenes Blatt - Das Wichtigste | 1.31 | 543 |
von swarleyswarles am 17.02.18 |
Technische Mechanik 1
Technische Hochschule Mittelhessen Gießen » Wirtschaftsingenieurwesen | Technische Mechanik 1 (Script 1 & 2) | 1.80 | 540 |
von pleasure20 am 19.01.09 |
Wertschöpfungsmanagement
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Wertschöpfungsmanagement -Skript (Übung, Tutori... | 1.05 | 538 |
von kimlaura am 17.02.13 |
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Klausurensammlung | 1.24 | 532 |
von backhome am 13.07.10 |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Zusammenfassung - Grundlagen der Volkswirtschaf... | 1.10 | 531 |
von lucachaas am 11.02.17 |
Bilanzierung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Bilanzierung Zusammenfassung | 1.16 | 525 |
von din am 06.02.14 |
Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erklärung von Unternehmen sowie der Analyse von Entscheidungsprozessen unter Berücksichtigung des betrieblichen Umfelds. Unterlagen zu Master BWL und Bachelor Studium BWL findet ihr bei uniturm.de.
Die angewandte BWL liefert genaue Handlungsanweisungen für die Entscheidungsträger in den Betrieben. Ein Hauptbestandteil der Betriebswirtschaftslehre ist die Auswahl und Beschaffung der Produktionsfaktoren (Güter, Personal und Information). Die Kombination dieser Faktoren bei der Leistungserstellung und der Absatz der hergestellten Waren und Leistungen am Markt ist ein weiterer wichtiger Bestandteil. Die Kapitalbeschaffung auf den Geld- bzw. Kapitalmärkten steht in einem engen Zusammenhang mit der Gestaltung dieser Prozesse. Ein weiterer entscheidender Bereich der BWL sind die vom Staat vorgegebenen Rahmenbedingungen. Dazu gehören vor allem das Rechtssystem, das politischen System und das Sozialsystem.
Bedeutende deutsche Vertreter der BWL in Deutschland sind Eugen Schmalbach, Erich Gutenberg (faktororientierte BWL), Edmund Heinen (entscheidungsorientierte BWL), Hans Ulrich (systemorientierte BWL) und Horst Albach (managementorientierte BWL).
Die BWL wird im Allgemeinen in zwei Bereiche unterteilt. Zum einen die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und zum anderen die Speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWL). Bei letzteren unterscheidet man eine Vielzahl von funktionalen, branchenspezifischen und interdisziplinären Teilgebieten. Dies sind die wichtigsten funktionalen Teilgebiete: Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik, Produktionswirtschaft, Operations Research, Qualitätsmanagement, Marketing, Investors Relation, Unternehmenskommunikation, Finanzwirtschaft, Kostenrechnung, Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre, Management, Organisation, Personal und das Informationsmanagement. Zur branchenspezifischen SBWL gehören z.B. die Bankenbetriebslehre, die Handelsbetriebslehre, die Immobilienwirtschaft oder die Versicherungsbetriebslehre. Zunehmend größere Bedeutung erhalten die interdisziplinären SBWL, wie z.B. Wirtschaftsethik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie oder Wirtschaftsrecht. Ob ihr nun im Master oder Bachelor studiert, auf uniturm.de findet ihr zu allen Fachbereichen BWL Skripte, Übungsaufgaben und BWL Klausuren.
Die angewandte BWL liefert genaue Handlungsanweisungen für die Entscheidungsträger in den Betrieben. Ein Hauptbestandteil der Betriebswirtschaftslehre ist die Auswahl und Beschaffung der Produktionsfaktoren (Güter, Personal und Information). Die Kombination dieser Faktoren bei der Leistungserstellung und der Absatz der hergestellten Waren und Leistungen am Markt ist ein weiterer wichtiger Bestandteil. Die Kapitalbeschaffung auf den Geld- bzw. Kapitalmärkten steht in einem engen Zusammenhang mit der Gestaltung dieser Prozesse. Ein weiterer entscheidender Bereich der BWL sind die vom Staat vorgegebenen Rahmenbedingungen. Dazu gehören vor allem das Rechtssystem, das politischen System und das Sozialsystem.
Bedeutende deutsche Vertreter der BWL in Deutschland sind Eugen Schmalbach, Erich Gutenberg (faktororientierte BWL), Edmund Heinen (entscheidungsorientierte BWL), Hans Ulrich (systemorientierte BWL) und Horst Albach (managementorientierte BWL).
Die BWL wird im Allgemeinen in zwei Bereiche unterteilt. Zum einen die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und zum anderen die Speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWL). Bei letzteren unterscheidet man eine Vielzahl von funktionalen, branchenspezifischen und interdisziplinären Teilgebieten. Dies sind die wichtigsten funktionalen Teilgebiete: Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik, Produktionswirtschaft, Operations Research, Qualitätsmanagement, Marketing, Investors Relation, Unternehmenskommunikation, Finanzwirtschaft, Kostenrechnung, Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre, Management, Organisation, Personal und das Informationsmanagement. Zur branchenspezifischen SBWL gehören z.B. die Bankenbetriebslehre, die Handelsbetriebslehre, die Immobilienwirtschaft oder die Versicherungsbetriebslehre. Zunehmend größere Bedeutung erhalten die interdisziplinären SBWL, wie z.B. Wirtschaftsethik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie oder Wirtschaftsrecht. Ob ihr nun im Master oder Bachelor studiert, auf uniturm.de findet ihr zu allen Fachbereichen BWL Skripte, Übungsaufgaben und BWL Klausuren.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Betriebswirtschaftslehre" sind mit folgenden Themen verbunden:
Elektrotechnik und Informationstechnik
Psychologie
Wirtschaftsinformatik
Klausur
Biologie
BWL
Informatik
Mathematik
Elektrotechnik
Maschinenbau
Wirtschaftswissenschaften
Volkswirtschaftslehre
Medizin
Zusammenfassung
Ingenieurwissenschaften