Downloads zu Kommunikationswissenschaften - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Kommunikationswissenschaften Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Kommunikationswissenschaften von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Kommunikationswissenschaften Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Kommunikationswissenschaften Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
grundlagen der betriebswirtschaftslehre
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | MC-Fragen BWL (inkl. Lösungen) | 1.07 | 285 |
von eiramnamleknih am 31.01.16 |
betriebliche anwendungssysteme
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Beispiel MC-Aufgaben | 1.20 | 203 |
von laroux am 16.09.15 |
betriebliche anwendungssysteme
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fa... | Beispiele für MC-Aufgaben | 1.18 | 133 |
von laroux am 15.09.15 |
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Philosophische Fakultät II | Klausur Medienwissenschaft: Propädeutik | 1.54 | 57 |
von butterblume_0707 am 01.06.18 |
Kommunikationswissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn » Philosophische Fakultät | Pragmatik und Diskurs, Teil 1 Pragmatik | 1.56 | 54 |
von mäxer am 07.07.09 |
kommunikationswissenschaft
Universität Greifswald » Philosophische Fakultät | Klausur: Modul 1 Grundlagen der Kommunikationsw... | 1.06 | 53 |
von umundherum am 09.03.16 |
Englisch_Didaktik_Kippel-Doff-Zusamme...
Fachhochschule St. Pölten » Bereich Medien | Englisch _ Didaktik _ Klippel-Doff-Zusammenfass... | 1.42 | 49 |
von beforesunrise am 25.09.16 |
Kommunikationswissenschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München » Sozialwissenschaftliche Fakultät | Skript Einführung in die Kommunikationswissensc... | 1.24 | 41 |
von palina5 am 26.01.17 |
Soziologie
Ludwig-Maximilians-Universität München » Sozialwissenschaftliche Fakultät | Einführung in die Soziologie Zusammenfassung VL 6 | 1.38 | 40 |
von palina5 am 24.01.17 |
Soziologie
Ludwig-Maximilians-Universität München » Sozialwissenschaftliche Fakultät | Einführung in die Soziologie Zusammenfassung VL 5 | 1.25 | 35 |
von palina5 am 24.01.17 |
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Philosophische Fakultät II | Zusammenfassung Medienwissenschaft: Methoden de... | 2.19 | 35 |
von butterblume_0707 am 01.06.18 |
kommunikationswissenschaft
Universität Greifswald » Philosophische Fakultät | Klausur: Einführung Kommunikationswissenschaft ... | 1.11 | 32 |
von umundherum am 09.03.16 |
Kommunikationswissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn » Philosophische Fakultät | Medientheorie - Kapitel 2 Allgemeine Medientheorie | 1.50 | 29 |
von mäxer am 02.07.09 |
Kommunikationswissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn » Philosophische Fakultät | Pragmatik und Diskurs, Teil 2 Diskurs | 1.65 | 29 |
von mäxer am 07.07.09 |
Allgemeine Sprachwissenschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Sprach- u. Literaturwissenschaften | Linguistik - Sitzung zu Phonetik und Phonologie | 2.40 | 27 |
von danamero am 03.01.16 |
Marketing
Fachhochschule Burgenland Standort Eisenstadt » Bereich Wirtschaft | 5.9. Humboldt.pdf | 2.57 | 27 |
von rzjjjo am 18.03.16 |
kommunikationswissenschaft
Universität Greifswald » Philosophische Fakultät | Klausur: Einführung Kommunikationswissenschaft ... | 1.33 | 26 |
von umundherum am 09.03.16 |
Kommunikationswissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn » Philosophische Fakultät | Medientheorie - Kapitel 3 Theorie der Massenmedien | 1.38 | 25 |
von mäxer am 02.07.09 |
Kommunikationswissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn » Philosophische Fakultät | Pragmatik und Diskurs, Teil 2 Diskurs ll | 1.83 | 25 |
von mäxer am 07.07.09 |
Soziologie
Ludwig-Maximilians-Universität München » Sozialwissenschaftliche Fakultät | Einführung in die Soziologie Zusammenfassung VL 4 | 1.10 | 25 |
von palina5 am 24.01.17 |
Medienkommunikation
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Fakultät für Humanwissenschaften | Zusammenfassung Sozialpsychologiebuch von Arons... | 1.11 | 25 |
von fabire94 am 31.05.17 |
Kommunikationswissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn » Philosophische Fakultät | Einführung in Prolog | 1.11 | 24 |
von mäxer am 03.06.09 |
Soziologie
Ludwig-Maximilians-Universität München » Sozialwissenschaftliche Fakultät | Einführung in die Soziologie Zusammenfassung Vo... | 1.09 | 23 |
von palina5 am 24.01.17 |
Kommunikationswissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn » Philosophische Fakultät | Medientheorie - Kapitel 1 Vorbereitung | 1.60 | 22 |
von mäxer am 02.07.09 |
Romanistik
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Sprach- u. Literaturwissenschaften | Zusammenfassung Einführung in die romanische Sp... | 1.44 | 21 |
von anso249 am 15.10.19 |
kommunikationswissenschaft
Universität Greifswald » Philosophische Fakultät | Klausur: Methoden der Kommunikationswissenschaf... | 1.00 | 20 |
von umundherum am 09.03.16 |
kommunikationswissenschaft
Universität Greifswald » Philosophische Fakultät | Klausur: Modul 5 Methoden Statistik (WS 2013/14) | 1.14 | 19 |
von umundherum am 09.03.16 |
Hausarbeit Kommunikation an der Schni...
Fachhochschule St. Pölten » Bereich Medien | Hausarbeit_Wissenschafts-PR.pdf | 1.14 | 19 |
von beforesunrise am 18.09.16 |
Kommunikationswissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn » Philosophische Fakultät | Internet und Texttechnologie Medienpraxis EDV 1 | 1.40 | 17 |
von mäxer am 05.06.09 |
rechnungswesen
Technische Universität Berlin » Wirtschaft und Management | Loesungsbuch_Buch Rechnungswesen.pdf | 1.40 | 17 |
von susanne seidler am 26.08.20 |
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit den menschlichen Kommunikationsvorgängen und ist eine Forschungsdisziplin der Sozial- und Geisteswissenschaften. Als Einstieg in das Studium Kommunikationswissenschaften und zur Verdeutlichung der einzelnen Forschungsfelder eignet sich am Besten die so genannte Lasswell-Formel.
Wer sagt (1) was (2) auf welchem Weg (3) zu wem (4) mit welchem Effekt (5)?
Nummer 1 ist die Kommunikatorforschung(Journalistik/Public Relations). Nummer 2 wird als Medieninhaltsforschung bezeichnet. Die 3 steht für die Medienforschung bzw. Medienanalyse. Hinter Nummer 4 verbirgt sich die Mediennutzungsforschung und der fünfte und letzte Teil bezeichnet die Medienwirkungsforschung. Alle wichtigen Unterlagen zum Thema Kommunikationswissenschaft und ihren Forschungsgebieten findet ihr auf www.uniturm.de . Die Kommunikatorforschung befasst sich mit den Medienakteuren, also Journalisten, PR-Fachleuten usw. und ihrer Einbindung in die jeweiligen Organisationen, für die sie tätig sind. Es geht also sowohl um deren Lebenseinstellung (Motivation, Interessen, Bildung etc.), als auch um Zwänge und Freiheiten, denen sie unterliegen bzw. welche sie genießen. Die Medieninhaltsforschung untersucht Darstellungsweisen und Aussagen dessen, was die Medien übermitteln. So werden zum Beispiel das Bilden von Genres oder auch die Inszenierungsstrategien von Medienschaffenden genauer beleuchtet. Bei der Medienanalyse rückt das Medium an sich in den Mittelpunkt. Man beschäftigt sich, einfach gesagt, mit Beschränkungen, die ein Medium hat oder welche Zwänge von dem Medium ausgehen. Unter der Mediennutzungsforschung versteht man die Analyse der Rezipientenschaft (Leser, Zuhörer, Zuschauer). Also: Was sind die Motive der Mediennutzung? Gibt es bestimmte Muster? In welchem Ausmaß werden die Medien genutzt? usw.. Der letzte Punkt, also die Medienwirkungsforschung, untersucht den Effekt der Massenkommunkation sowohl auf die Gesellschaft, als auch auf das einzelne Individuum. Wer das Studium Kommunikationswissenschaft richtig betreiben will, der sollte einen Blick auf www.uniturm.de werfen und sich die Skripte und Prüfungsaufgaben anschauen.
Wer sagt (1) was (2) auf welchem Weg (3) zu wem (4) mit welchem Effekt (5)?
Nummer 1 ist die Kommunikatorforschung(Journalistik/Public Relations). Nummer 2 wird als Medieninhaltsforschung bezeichnet. Die 3 steht für die Medienforschung bzw. Medienanalyse. Hinter Nummer 4 verbirgt sich die Mediennutzungsforschung und der fünfte und letzte Teil bezeichnet die Medienwirkungsforschung. Alle wichtigen Unterlagen zum Thema Kommunikationswissenschaft und ihren Forschungsgebieten findet ihr auf www.uniturm.de . Die Kommunikatorforschung befasst sich mit den Medienakteuren, also Journalisten, PR-Fachleuten usw. und ihrer Einbindung in die jeweiligen Organisationen, für die sie tätig sind. Es geht also sowohl um deren Lebenseinstellung (Motivation, Interessen, Bildung etc.), als auch um Zwänge und Freiheiten, denen sie unterliegen bzw. welche sie genießen. Die Medieninhaltsforschung untersucht Darstellungsweisen und Aussagen dessen, was die Medien übermitteln. So werden zum Beispiel das Bilden von Genres oder auch die Inszenierungsstrategien von Medienschaffenden genauer beleuchtet. Bei der Medienanalyse rückt das Medium an sich in den Mittelpunkt. Man beschäftigt sich, einfach gesagt, mit Beschränkungen, die ein Medium hat oder welche Zwänge von dem Medium ausgehen. Unter der Mediennutzungsforschung versteht man die Analyse der Rezipientenschaft (Leser, Zuhörer, Zuschauer). Also: Was sind die Motive der Mediennutzung? Gibt es bestimmte Muster? In welchem Ausmaß werden die Medien genutzt? usw.. Der letzte Punkt, also die Medienwirkungsforschung, untersucht den Effekt der Massenkommunkation sowohl auf die Gesellschaft, als auch auf das einzelne Individuum. Wer das Studium Kommunikationswissenschaft richtig betreiben will, der sollte einen Blick auf www.uniturm.de werfen und sich die Skripte und Prüfungsaufgaben anschauen.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Kommunikationswissenschaften" sind mit folgenden Themen verbunden:
Betriebswirtschaftslehre
Psychologie
BWL
Statistik
Mathe
Informatik
Literaturwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Klausur
Pädagogik
Sozialwissenschaften
Zusammenfassung
Volkswirtschaftslehre
Ingenieurwesen
Meine Studiengangseite
Bitte einloggen oder
neu anmelden. Uniturm.de ist völlig kostenlos!