Downloads zu Rechtswissenschaften - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Rechtswissenschaften Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Rechtswissenschaften von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Rechtswissenschaften Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Rechtswissenschaften Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
BGB
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | Vorlesung BGB Skript komplett | 1.21 | 182 |
von arunmor am 03.02.13 |
Bürgerliches Recht
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Gutachtenstil und Fallberabeitung im Privatrecht | 1.28 | 152 |
von deagle23f am 04.01.13 |
Öffentliches Recht - Staatsrecht
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Skript... | 1.03 | 145 |
von deagle23f am 15.01.13 |
Öffentliches Recht - Staatsrecht
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Grundrechte Skript | 1.35 | 144 |
von deagle23f am 15.01.13 |
Bürgerliches Recht
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Wiederholungsfragen zum Allgemeinen Teil des BGB | 1.32 | 116 |
von deagle23f am 30.01.13 |
Rechtsmedizin
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Medizin | Zusamenfassun Rechtsmedizin - Skript zur Vorlesung | 1.17 | 114 |
von schnuffpuff am 08.08.11 |
Bürgerliches Gesetzbuch
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | BGB – Sachenrecht WS10/11 Vorlesung Skript 1 | 1.47 | 112 |
von felipe am 24.01.11 |
Bürgerliches Recht
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Übersicht Anspruchsgrundlagen | 1.12 | 112 |
von deagle23f am 23.11.12 |
Öffentliches Recht - Staatsrecht
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Hausarbeit Staatsorganisationsrecht | 1.23 | 109 |
von deagle23f am 12.01.13 |
Jura
Universität Bremen » Rechtswissenschaften | BGB: Allgemeiner Teil Zusammenfassung | 1.37 | 103 |
von josh129 am 24.11.13 |
BGB
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | BGB Gesamt | 1.79 | 99 |
von judithitagain am 20.06.15 |
Rechtsgeschichte
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Rechtsgeschichte Skript bis Kodifikationszeitalter | 1.42 | 95 |
von deagle23f am 30.01.13 |
Jura
Universität Bremen » Rechtswissenschaften | 4 Fälle zum Familienrecht mit Lösungen | 1.06 | 93 |
von josh129 am 12.11.13 |
Öffentliches Recht - Staatsrecht
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Staatsrecht I- Staatsorganisationsrecht Skript ... | 1.23 | 90 |
von deagle23f am 15.01.13 |
BGB
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | BGB Definitionen | 1.42 | 89 |
von bienae am 06.05.15 |
Bürgerliches Gesetzbuch
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | BGB – Sachenrecht WS10/11 Vorlesung Skript 2 | 1.25 | 88 |
von felipe am 24.01.11 |
Jura
Universität Bremen » Rechtswissenschaften | BGB: Sachenrecht Zusammenfassung | 1.80 | 86 |
von josh129 am 12.11.13 |
öffentliches recht
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Rechtswissenschaften | Prüfungsschema zur Verfassungsmäßigkeit von Ges... | 1.95 | 82 |
von kathi91 am 27.01.10 |
Strafrecht
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Strafprozessrecht I | 1.27 | 78 |
von deagle23f am 21.10.13 |
BGB
Universität Leipzig » Juristenfakultät | Vorlesung Skript Familienrecht Teil 1 | 2.22 | 78 |
von hc-mimi am 04.11.13 |
Rechtswissenschaft
Universität Erfurt » Staatswissenschaftliche Fakultät | Überblick, Zusammenfassung Historische Grundlag... | 2.11 | 75 |
von steinchen14 am 21.12.14 |
Jura
Universität zu Köln » Rechtswissenschaftliche Fakultät | BGB Definitionen AT 1 | 1.39 | 74 |
von julliana am 08.08.14 |
Jura
Universität Bremen » Rechtswissenschaften | Klausurensammlung Zivilrecht, Strafrecht und Öf... | 1.27 | 64 |
von josh129 am 12.11.13 |
Gesellschaftsrecht
Ludwig-Maximilians-Universität München » Juristische Fakultät | Gesellschaftsrecht Einführung mit Augaben und L... | 1.52 | 60 |
von symwin07 am 16.07.10 |
Jura
Universität Bremen » Rechtswissenschaften | Wettbewerbsrecht Zusammenfassung | 1.62 | 59 |
von josh129 am 24.11.13 |
Jura
Universität Bremen » Rechtswissenschaften | BGB: Schuldrecht Zusammenfassung | 1.50 | 57 |
von josh129 am 12.11.13 |
Jura
Universität Bremen » Rechtswissenschaften | Familienrecht | 1.42 | 53 |
von josh129 am 19.07.14 |
Römisches Recht
Universität Salzburg » Rechtswissenschaftliche Fakultät | Zusammenfassung RoemRecht HausmanningerBuch | 1.00 | 50 |
von rudeboi am 26.07.18 |
Jura
Universität zu Köln » Rechtswissenschaftliche Fakultät | Klausur Öffentliches Recht Grundrechte SS 2010 | 1.30 | 49 |
von julliana am 08.08.14 |
Strafrecht
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Strafprozessrecht II | 1.26 | 48 |
von deagle23f am 21.10.13 |
Rechtswissenschaft (umgangssprachlich auch Jura, abgeleitet von lat. Jura „die Rechte“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Auslegen und der begrifflichen Deutung von rechtlichen Quellen und juristischen Texten beschäftigt. Eine fachkundige Interpretation und Untersuchung von juristischen Sachverhalten setzt eine intensive Auseinandersetzung mit der Entstehung und Anwendung von rechtlichen Normen und Quellen voraus.
Die Ausbildung zum Juristen ist durch eine 2-Stufigkeit gekennzeichnet. Sie gliedert sich in ein rechtswissenschaftliches Studium und ein anschließendes zweijähriges Referendariat (Vorbereitung, Praxisphasen) welches mit der zweiten Staatsprüfung abschließt.
Im Mittelpunkt des Studiums steht die juristische Dogmatik. Das Grundstudium wird von Grundlagenveranstaltungen zu Themenblöcke, wie z.B. Auslegung des Strafgesetzbuchs, Exegese des Bürgerlichen Gesetzbuchs, das Strafgesetzbuch, das Verwaltungsverfahrensgesetze und die Verwaltungsgerichtsordnung, Rechtsgeschichte oder die Interpretation des Handelsgesetzbuches und des Grundgesetzes, bestimmt. Außerdem spielen wichtige Qualifikationen (Rhetorik, Verhandlungsmanagement, Kommunikationsfähigkeit) eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des Lehrplans. Im Hauptstudium erfolgt eine Vertiefung zu einem Schwerpunktbereich. Den Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften erlangt man durch den erfolgreichen Abschluss der ersten „juristischen Prüfung“ (staatliche Pflichtfachprüfung + universitäre Schwerpunktbereichsprüfung). Für die Befähigung zur Tätigkeit als Richter/in, als Staatsanwalt/-anwältin, als Notar/in oder auch als Rechtsanwalt/-anwältin muss das zweite Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen werden.
Das Studium der Rechtswissenschaften kann ausschließlich an Universitäten (Uni) absolviert werden.
Jobaussichten
Die obengenannten Berufsfelder (Rechtsanwalt, Richter, Staatsanwalt) stellen die Haupttätigkeitsfelder von Volljuristen/innen (erstes, zweites Staatsexamen) dar. Zudem bieten die Bereiche öffentliche Verwaltung, Notariatswesen, Industrie und Handel, Bank- und Versicherungswesen Juristen/innen Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Abschlüsse Bachelor bzw. Master zielen in der Regel auf eine juristische Tätigkeit in der Wirtschaft.
Die Ausbildung zum Juristen ist durch eine 2-Stufigkeit gekennzeichnet. Sie gliedert sich in ein rechtswissenschaftliches Studium und ein anschließendes zweijähriges Referendariat (Vorbereitung, Praxisphasen) welches mit der zweiten Staatsprüfung abschließt.
Im Mittelpunkt des Studiums steht die juristische Dogmatik. Das Grundstudium wird von Grundlagenveranstaltungen zu Themenblöcke, wie z.B. Auslegung des Strafgesetzbuchs, Exegese des Bürgerlichen Gesetzbuchs, das Strafgesetzbuch, das Verwaltungsverfahrensgesetze und die Verwaltungsgerichtsordnung, Rechtsgeschichte oder die Interpretation des Handelsgesetzbuches und des Grundgesetzes, bestimmt. Außerdem spielen wichtige Qualifikationen (Rhetorik, Verhandlungsmanagement, Kommunikationsfähigkeit) eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des Lehrplans. Im Hauptstudium erfolgt eine Vertiefung zu einem Schwerpunktbereich. Den Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften erlangt man durch den erfolgreichen Abschluss der ersten „juristischen Prüfung“ (staatliche Pflichtfachprüfung + universitäre Schwerpunktbereichsprüfung). Für die Befähigung zur Tätigkeit als Richter/in, als Staatsanwalt/-anwältin, als Notar/in oder auch als Rechtsanwalt/-anwältin muss das zweite Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen werden.
Das Studium der Rechtswissenschaften kann ausschließlich an Universitäten (Uni) absolviert werden.
Jobaussichten
Die obengenannten Berufsfelder (Rechtsanwalt, Richter, Staatsanwalt) stellen die Haupttätigkeitsfelder von Volljuristen/innen (erstes, zweites Staatsexamen) dar. Zudem bieten die Bereiche öffentliche Verwaltung, Notariatswesen, Industrie und Handel, Bank- und Versicherungswesen Juristen/innen Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Abschlüsse Bachelor bzw. Master zielen in der Regel auf eine juristische Tätigkeit in der Wirtschaft.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Rechtswissenschaften" sind mit folgenden Themen verbunden:
Volkswirtschaftslehre
Klausur
Wirtschaftswissenschaften
Biochemie
Biologie
WiWi
VWL
BWL
Skript
Übung
Zusammenfassung
Chemie
Betriebswirtschaftslehre
Medizin
Jura
Meine Studiengangseite
Bitte einloggen oder
neu anmelden. Uniturm.de ist völlig kostenlos!