Downloads zu Geschichte - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Geschichte Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Geschichte von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Geschichte Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Geschichte Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Zusammenfassung Römische Geschichte | 1.70 | 330 |
von rasant2205 am 10.01.13 |
Geschichte
Universität Regensburg » Fakultät für Katholische Theologie | Bayern im 20. Jahrhundert | 1.57 | 264 |
von gschmarrehans am 12.12.11 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Einführungskurs Alte Geschichte - griechische G... | 1.49 | 243 |
von sometimes am 04.02.10 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Geschichte der Antike - Ein Studienbuch (von: G... | 1.20 | 235 |
von locura am 15.09.14 |
Geschichte
Universität Regensburg » Fakultät für Katholische Theologie | Bayern im 19. Jahrhundert | 1.37 | 219 |
von gschmarrehans am 12.12.11 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Zusammenfassung Griechische Geschichte | 1.54 | 203 |
von rasant2205 am 10.01.13 |
Geschichte
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Sozial- und Verhaltenswissenschaften | Klausur Frühe Neuzeit - Klausurfragen | 1.67 | 175 |
von katja1990 am 16.11.11 |
Sportgeschichte
Universität Leipzig » Sportwissenschaftliche Fakultät | Zusammenfassung Sportgeschichte nach Schwerpunk... | 1.21 | 157 |
von david93com am 19.01.16 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Mitschrift zum Einführungskurs Alte Geschichte ... | 1.22 | 156 |
von sometimes am 04.02.10 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Vorlesung 1. Weltkrieg | 1.24 | 145 |
von sometimes am 04.02.10 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Zusammenfassung 30 jähriger Krieg Vorlesung | 1.36 | 141 |
von sometimes am 04.02.10 |
Geschichte
Universität Regensburg » Fakultät für Katholische Theologie | Das Land der Bayern - Geschichte des modernen B... | 1.78 | 122 |
von gschmarrehans am 10.02.12 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Zusammenfassung Demokratie im antiken Athen | 1.41 | 115 |
von sonsop am 02.03.12 |
Geschichte
Universität Augsburg » Philologisch-Historische Fakultät | Zusammenfassung Vorlesung Geschichte der Römisc... | 1.35 | 107 |
von fslehrer am 03.12.09 |
Rechtsgeschichte
Universität Greifswald » Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | Rechtsgeschichte Skript bis Kodifikationszeitalter | 1.41 | 95 |
von deagle23f am 30.01.13 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Peloponnesischer Krieg - Griechische Antike | 1.21 | 92 |
von locura am 15.09.14 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Perserkriege Zusammenfassung | 1.39 | 92 |
von locura am 15.09.14 |
Geschichte
Universität Passau » Philosophische Fakultät | Zusammenfassung Vorlesung Weltmächte und Weltkr... | 1.25 | 89 |
von einfachso am 12.06.13 |
SQ 06 Orientierung durch Geschichte
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | Das lange 19 Jh. Teil A) 1-Grundlinien der wirt... | 1.12 | 84 |
von caktus am 01.12.12 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Geschichte des Hellenismus - Gehrke | 1.43 | 83 |
von locura am 15.09.14 |
Geschichte
Christan-Albrechts-Universität zu Kiel » Philosophische Fakultät | Einführungsvorlesung Mittelalter - Harm von Seg... | 2.12 | 81 |
von anastasia_89 am 27.05.11 |
Geschichte
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Sozial- und Verhaltenswissenschaften | Alte Geschichte Teil 1 | 1.56 | 78 |
von katja1990 am 09.02.12 |
Geschichte
Universität Augsburg » Philologisch-Historische Fakultät | Vorlesung Skript Geschichte der Spätantike | 1.44 | 77 |
von fslehrer am 03.12.09 |
Geschichte
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart » Sozialwesen | Geschichte der Sozialen Arbeit - ausführlich | 1.39 | 76 |
von 2ql4scl am 02.09.14 |
SQ 06 Orientierung durch Geschichte
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | SQ06_Vorlesung 2_Russland | 1.04 | 73 |
von caktus am 04.11.12 |
SQ 06 Orientierung durch Geschichte
Universität Leipzig » Wirtschaftswissenschaften | SQ06_Vorlesung 1_USA | 1.07 | 70 |
von caktus am 04.11.12 |
Geschichte
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz » Geistes-/Kulturwissenschaften / Geschichte | Einführung in die Neueste Geschichte (19.-20. J... | 2.51 | 66 |
von nona9on am 07.07.15 |
geschichte
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzbu... » Angewandte Sozialwissenschaften | Geschichte der Sozialen Arbeit | 1.62 | 65 |
von elyrielle am 19.01.13 |
Geschichtswissenschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | 19./20. Jahrhundert - Vorlesung Hahn | 1.00 | 64 |
von martinh90 am 31.01.13 |
Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Zusammenfassung Mittelalter.docx | 2.11 | 63 |
von uniturmbob am 15.01.18 |
Studierende des Fachs Geschichte nutzen historische Quellen um die Entstehung der Menschheit besser nachzuvollziehen und interpretieren und die Vergangenheit analysieren zu können. Das Geschichtsstudium ist thematisch breit gegliedert und bietet den Studierenden in den ersten Semestern einen Einblick in die drei Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit. Erstere befasst sich mit der Zeit der Griechen und Römer, die zweite mit Themen wie Karl dem Großen, währenddessen die Neuzeit bereits ab 1500 beginnt. Hierbei geht es nicht nur um politische Ereignisse, sondern auch um Religion, Kunst, Literatur, soziale Bewegungen und wirtschaftliche Einflüsse. Der Erwerb grundlegender Kompetenzen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens hilft den Studierenden mit der kreativen, analytischen und reflektierenden Auseinandersetzung mit diesen historischen Themen.
Ein weiteres Feld des Geschichtsstudiums befasst sich mit der Quellenlektüre. Das kritische Betrachten und die Prüfung der Echtheit von Urkunden, Gesetzestexten und Briefen sind essentiell für das Erörtern von Quellen. In späteren Semestern schließt sich eine Schwerpunktsetzung an. Dies können bestimmten Epochen sein, oder auch Teilfächer wie Verfassungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder auch Geschlechtergeschichte. Ebenso ist Zeit für ein Praktikum in Museen oder Archiven angesetzt.
Die Fülle an Lesestoff sollte nicht unterschätzt werden, zudem ist die Kenntnis mehrerer Fremdsprachen essentiell. Gerade bei alten historischen Quellen hilft es, wenn du Latein beherrschst. Aktuelle Schriften vieler Historiker hingegen werden meist in englischer Sprache publiziert. Meist ist es jedoch möglich durch studienbegleitende Intensivkurse solche Sprachkenntnisse rasch nachzuholen.
Der klassische Weg für Bachelor-Absolventen des Faches Geschichte führt über einen anschließenden Master. Die meisten Historiker arbeiten als Geschichtslehrer, in Archiven und Museen, bei Verlagen, Stiftungen oder im Kulturbereich. Alternativ kann man jedoch auch eine Anstellung in der Werbung, als Redenschreiber, Reiseleiter oder gar in der Politikberatung finden. Wichtig ist es bereits während des Studiums berufliche Kontakte zu knüpfen. Hier kann ein Praxissemester großen Nutzen bringen.
Ein weiteres Feld des Geschichtsstudiums befasst sich mit der Quellenlektüre. Das kritische Betrachten und die Prüfung der Echtheit von Urkunden, Gesetzestexten und Briefen sind essentiell für das Erörtern von Quellen. In späteren Semestern schließt sich eine Schwerpunktsetzung an. Dies können bestimmten Epochen sein, oder auch Teilfächer wie Verfassungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder auch Geschlechtergeschichte. Ebenso ist Zeit für ein Praktikum in Museen oder Archiven angesetzt.
Die Fülle an Lesestoff sollte nicht unterschätzt werden, zudem ist die Kenntnis mehrerer Fremdsprachen essentiell. Gerade bei alten historischen Quellen hilft es, wenn du Latein beherrschst. Aktuelle Schriften vieler Historiker hingegen werden meist in englischer Sprache publiziert. Meist ist es jedoch möglich durch studienbegleitende Intensivkurse solche Sprachkenntnisse rasch nachzuholen.
Der klassische Weg für Bachelor-Absolventen des Faches Geschichte führt über einen anschließenden Master. Die meisten Historiker arbeiten als Geschichtslehrer, in Archiven und Museen, bei Verlagen, Stiftungen oder im Kulturbereich. Alternativ kann man jedoch auch eine Anstellung in der Werbung, als Redenschreiber, Reiseleiter oder gar in der Politikberatung finden. Wichtig ist es bereits während des Studiums berufliche Kontakte zu knüpfen. Hier kann ein Praxissemester großen Nutzen bringen.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Geschichte" sind mit folgenden Themen verbunden:
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaften
Biologie
Ingenieurwissenschaften
Geographie
Volkswirtschaftslehre
Maschinenbau
Psychologie
Pädagogik
Wirtschaftsinformatik
Zusammenfassung
Rechtswissenschaften
VWL
BWL
Klausur