Praktikum, was beachten?

Praktikum, was beachten?
Praktikum“. Ein Wort, das früher oder später jeden heimsucht, der seinen Weg in die Arbeitswelt finden will. Häufig ist es bereits auch schon während des Studiums Pflicht.

Doch wie gehst du dein Praktikum am besten an? Worauf musst du achten? Unser Guide begleitet dich von Anfang bis Ende!

1. Das solltest du bei der ersten Planung deines Praktikums beachten
1.1 Aus welchem Grund machst du ein Praktikum?
1.2 In welchen Bereichen könntest du ein Praktikum machen?
1.3 Wo möchtest du dein Praktikum machen?
1.4 Wann sollte dein Praktikum bestenfalls stattfinden?
2. So findest du das richtige Praktikum für dich
2.1 Wo kannst du nach Praktika suchen?
2.2 Welche qualitativen Aspekte sollte dein Studium aufweisen?
2.3 Was für Gehaltsaussichten hast du in deinem Praktikum?
2.4 Wie bewirbst du dich für ein Praktikum?
3. Darauf solltest du während deines Praktikums achten
3.1 Wie solltest du dich während deines Praktikums verhalten?
3.2 Welche Red Flags können während deines Praktikums auftreten?
4. Die letzten Schritte nach deinem Praktikum
5. FAQ – die Checkliste für dein Praktikum“

Diese Dinge müssen bei einem Praktikum beachtet werden


1. Das solltest du bei der ersten Planung deines Praktikums beachten



Wenn man gerade erst anfängt, sich mit dem Thema „Praktikum“ zu beschäftigen, kann das ziemlich überwältigend sein. Doch wie immer ist es am besten, wenn man sich einfach Stück für Stück voran arbeitet. In diesem Abschnitt erfährst du, was für die erste Planung deines Praktikums wichtig ist.


1.1 Aus welchem Grund machst du ein Praktikum?


Zuallererst stellt sich natürlich die Frage, wieso du ein Praktikum machen möchtest.

Hast du einen Berufszweig, der dich interessiert und in den du freiwillig neben deinem Studium hineinschnuppern möchtest?
Oder suchst du einen Praktikumsplatz, weil du im Zuge deines Studiums ein Pflichtpraktikum durchführen musst?

Die beiden Anliegen lassen sich natürlich verbinden.
Allerdings macht es für die Vorbereitung einen Unterschied, ob du das Praktikum nur für deine eigene Weiterbildung oder für dein Studium benötigst.

Bei Pflichtpraktika solltest du dich frühzeitig informieren, welche Anforderungen deine Uni an dieses stellt und ob es diesbezügliche Fristen gibt. Z.B. könnte es sein, dass du dein Praktikum im Vorhinein anmelden oder andere Dokumente einreichen musst.

erste Planung des Praktikums


1.2 In welchen Bereichen könntest du ein Praktikum machen?


Vielleicht hast du im Laufe deines Studiums ja bereits einen fachlichen Bereich entdeckt, der dich in Bezug auf deine berufliche Zukunft besonders anspricht. Falls ja, könnte ein Praktikum eine gute Möglichkeit sein, herauszufinden, ob dein Gefühl in die richtige Richtung geht.

Und falls du noch keine genaue Vorstellung hast, was für fachliche Bereiche du dir vorstellen kannst, ist ein Praktikum vielleicht die Chance, das zu ändern.

In jedem Fall solltest du recherchieren, in welchen Berufen Menschen mit einem Abschluss arbeiten, der dem ähnlich ist, den du anstrebst. Häufig sind deine beruflichen Möglichkeiten deutlich breiter gefächert, als es dir in deinem Studium vermittelt wird.
Wenn du ein freiwilliges Praktikum machen möchtest, kannst du einfach frei entscheiden, in welchem Bereich du Erfahrungen sammeln möchtest.

Sollte es sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums handeln, ist es auch hier wieder wichtig, auf die Vorgaben deiner Uni zu achten. Viele Unis stellen genaue Anforderungen an die Tätigkeiten und die Ausbildung der betreuenden Person im Praktikum. Diese können deine Auswahl bezüglich des Bereichs, in dem dein Praktikum stattfinden soll, einschränken. Dich vorzeitig über die Anforderungen zu informieren wird dir bei der Suche nach einem Praktikumsplatz also viel Zeit sparen.

Praktikum in Heimatstadt oder Auslandspraktikum


1.3 Wo möchtest du dein Praktikum machen?


Wenn du dir einen fachlichen Bereich für dein Praktikum überlegt hast, stellt sich als nächstes die Frage nach dem „Wo?“.

Je nachdem, wo du lebst und wie deine Zukunftspläne diesbezüglich aussehen, kann dein Praktikum dir viele Möglichkeiten bieten.

Wenn du z.B. davon träumst, irgendwann mal nach Hamburg zu ziehen, könntest du dort nach möglichen Praktika suchen. So kannst du einen Eindruck von dem Leben in dieser Stadt bekommen. Auch Praktika im Ausland sind nicht unüblich.

Sobald du dir einen Praktikumsplatz suchst, der nicht von deinem Zuhause erreichbar ist, solltest du allerdings immer die finanziellen Faktoren in Betracht ziehen.
Je nachdem, wie lang dein Praktikum dauert, kann der Aufenthalt, vor allem bei einem Auslandspraktikum, sehr teuer werden. Auch die An- und Abreisekosten müssen bedacht werden.

Informiere dich deshalb im Vorfeld über Förderprogramme, wie z.B. das Erasmus-Programm. Diese könnten deinen Traum vom Auslandspraktikum in greifbare Nähe rücken.


1.4 Wann sollte dein Praktikum bestenfalls stattfinden?


Langsam nimmt die Vorstellung von deinem Praktikum doch Form an. Sehr gut.

Nicht zuletzt solltest du dir nun überlegen, wann du dein Praktikum im besten Fall durchführen kannst.

Um dein Studium nicht zu vernachlässigen, eignet sich hierfür häufig die vorlesungsfreie Zeit. Je nachdem, an welchem Punkt du in deinem Studium bist und mit welchem Workload deine jeweiligen Semester gefüllt sind, könnte allerdings auch ein anderer Zeitpunkt passend sein.

Auch die vorgesehene Dauer deines Praktikums ist entscheidend. Bei Pflichtpraktika gibt deine Uni dir vor, wie viele Stunden in wie vielen Wochen dein Praktikum umfassen muss. Bei einem freiwilligen Praktikum solltest du dir im Vorhinein überleben, wie lange dieses maximal gehen sollte, damit du dein Studium nicht gefährdest.

Einen Praktikumsplatz finden


2. So findest du das richtige Praktikum für dich



Nun weißt du, wie dein Praktikum aussehen soll. Doch wie findest du nun das richtige?
Auch hier: Schritt für Schritt.
Von Suche bis Bewerbung – in diesem Abschnitt findest du alles, was du brauchst.


2.1 Wo kannst du nach Praktika suchen?


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Praktikumsplatz zu bekommen.

Wenn du schon ein Unternehmen im Kopf hast, das dich besonders interessiert, kannst du bei diesem direkt anfragen, ob sie Praktikumsplätze vergeben.

Doch auch, wenn du nur eine grobe Richtung weißt, wirst du sicher fündig.

Auf Uniturm.de kannst du dir Praktika nach Beruf und Ort sortiert anzeigen lassen. Und auch auf anderen Jobseiten wie z.B. der Bundesagentur für Arbeit, Indeed und Xing werden oft Stellen für Praktika ausgeschrieben.

Du bist nur eine Google-Suche entfernt.


2.2 Welche qualitativen Aspekte sollte dein Studium aufweisen?


Gerade weil viele Studierende verpflichtet sind, Praktika durchzuführen, versuchen Unternehmen häufig, sie auszubeuten. Aus der Möglichkeit, berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln wird dann schnell ein Alltag voller anspruchsloser Kleinstarbeiten, die dir nichts beibringen, außer der Erkenntnis, dass das der falsche Arbeitsplatz für dich ist.

Und so wertvoll die Erkenntnis, dass man irgendwo nicht hin möchte, auch sein kann - es liegt immer in deinem Interesse, dir ein Praktikum in einem Unternehmen zu suchen, dem deine Weiterbildung nicht vollkommen egal ist.

Hierbei gibt es verschiedene Faktoren, auf die du bereits bei der Suche eines Praktikumsplatzes achten kannst. Die Stellenanzeige bildet meistens einen sehr guten Anhaltspunkt. Auch eine schnelle Internetrecherche zu dem Unternehmen kann dir eine Menge Frustration ersparen.

Du willst lieber auf Nummer sicher gehen? Dann schaue für genauere Ausführungen und weitere wichtige Faktoren gern bei unserem Uniturm-Artikel: „Tipps für ein gelungenes Praktikum“ vorbei.

Mögliches Gehalt beim Praktikum


2.3 Was für Gehaltsaussichten hast du in deinem Praktikum?


Ein weiterer wichtiger Aspekt, wenn du nach dem perfekten Praktikumsplatz suchst, ist die Vergütung.
Immerhin sind Praktika sehr zeit- und arbeitsintensiv.
Wenn du einen Nebenjob hast, musst du wahrscheinlich eine Pause einlegen.
Und irgendwie musst du ja trotzdem über die Runden kommen.

Doch wie viel verdient man eigentlich bei einem Praktikum?

Die Antwort auf diese Frage ist sehr komplex.
Je nachdem, ob du ein Pflicht- oder ein freiwilliges Praktikum machst, sehen deine Aussichten anders aus. Auch die Dauer deines Praktikums kann entscheidend sein. Und nicht zuletzt auch die Branche und dein Arbeitgeber selbst.

Um den Rahmen dieses Artikels nicht zu sprengen verweisen wir deshalb auf unseren Uniturm-Artikel „Praktikum Vergütung: Gehalt, Mindestlohn und lukrative Branchen“. Dort erfährst du alles über deine Gehaltsaussichten im Praktikum!


2.4 Wie bewirbst du dich für ein Praktikum?


Wenn du dich von dir aus bei einem Unternehmen für ein Praktikum bewerben möchtest, ohne dass dieses eine Stelle ausgeschrieben hat, ist es in den meisten Fällen angemessen, vorher nachzufragen, ob sie überhaupt Kapazitäten für Praktikanten haben. Eine freundliche Anfragemail oder noch besser ein Anruf, bringt dich auch direkt auf den Radar.

Bei Stellenanzeigen für Praktikumsplätze kannst du deine Bewerbung meist direkt schicken.
Diese sollte aus einem Anschreiben, deinem Lebenslauf und (falls vorhanden) Zeugnissen und Referenzen bestehen.

Bei deinem Lebenslauf solltest du darauf achten, dass er neben deiner akademischen Laufbahn nur die Erfahrungen und Fähigkeiten enthält, die für dein Praktikum relevant sind.

Besonders wenn man es vorher noch nie gemacht hat, kann ein Anschreiben eine große Herausforderung darstellen. Unser Guide „Das perfekte Bewerbungsanschreiben“ hier auf Uniturm.de hilft dir, dich von der Masse abzuheben.

Wenn du alles zusammen gesammelt und auch nochmal auf mögliche Fehler überprüft hast, musst du nur noch schauen, auf welchem Weg du deine Bewerbung einsenden sollst. Auch wenn Unternehmen ihre Stellenanzeigen auf den gängigen Seiten schalten, kann es sein, dass du dich nicht über diese, sondern direkt per Mail bewerben sollst. Lies dir die Stellenanzeige deshalb immer genau und bis zum Ende durch!

Probleme während des Praktikums


3. Darauf solltest du während deines Praktikums achten



Nachdem deine Bewerbung alle vom Hocker gehauen hat, hast du deinen Praktikumsplatz sicher. Gut gemacht!

Doch leider ist es damit noch nicht getan. Auch während deines Praktikums gibt es Aspekte, auf die du bei dir selbst, aber auch bei deinem Arbeitgeber achten solltest. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du das beste aus deiner Praktikums-Erfahrung herausholst!


3.1 Wie solltest du dich während deines Praktikums verhalten?


Der erste Eindruck zählt. Doch natürlich möchtest du auch unabhängig von diesem nicht fehl am Platz wirken.

Besonders wenn du noch keine Erfahrungen in der entsprechenden Branche oder generell auf dem Arbeitsmarkt gesammelt hast, kann es schwer sein, den richtigen Ton zu treffen. Und das nicht nur bei der Sprache.

In unserem „Business Knigge für Praktikanten“ hier auf Uniturm.de erfährst du alles, was du über Softskills und eventuelle Dresscodes wissen musst. So hinterlässt du an jedem Tag deines Praktikums einen guten Eindruck.


3.2 Welche Red Flags können während deines Praktikums auftreten?


Leider ist es nicht nur von dir abhängig, ob dein Praktikum ein voller Erfolg ist. Auch mit der besten Recherche kann man in einem Unternehmen landen, das ein bisschen zu gut darin war, sich selbst zu präsentieren, obwohl nichts dahintersteckt.

Es gibt verschiedene Faktoren und Anzeichen, an denen du erkennen kannst, ob du einen fragwürdigen Praktikumsplatz erwischt hast oder nicht.

In jedem Fall solltest du auf einen Praktikumsvertrag bestehen. Dieser wird gesetzlich empfohlen und ist ab drei Monaten Praktikumszeit auch verpflichtend. Er schützt dich vor Wortbrüchen und der Ausnutzung von Seiten deines Arbeitgebers. Doch auch davon abgesehen lohnt es sich, deine Augen und Ohren offen zu halten.

Z.B. kann es ein in vielerlei Hinsicht alarmierendes Zeichen sein, wenn es neben dir noch sehr viele andere Praktikanten gibt.

Um sicherzustellen, dass du die berufliche Weiterentwicklung erfährst, um die es bei einem Praktikum gehen sollte und dieses nicht am Ende doch plötzlich länger dauert, als eigentlich vereinbart, verweisen wir auf unseren Artikel „Tipps für ein gelungenes Praktikum“. Dieser ist bereits unter der Überschrift „Welche qualitativen Aspekte sollte dein Studium aufweisen?“ in diesem Artikel verlinkt.

Praktikumsbericht und Praktikumszeugnis


4. Die letzten Schritte nach deinem Praktikum



Du hast die Praktikums-Zeit gut überstanden. Geschafft!...oder?
Naja fast.

Wenn es sich bei deinem Praktikum um ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums gehandelt hat, musst du mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Praktikumsbericht verfassen. Im besten Fall hast du dir für diesen bereits während deines Praktikums Notizen gemacht. Jetzt musst du ihn nur noch schreiben. Achte hierbei darauf, was für Vorgaben du von der Uni für dein Praktikum bekommen hast. Wenn bestimmte Tätigkeiten vorgegeben waren, ist es sinnvoll, diese in deinem Bericht genauso zu benennen, wie sie in den Vorgaben stehen. So vermeidest du Missverständnisse und hast auch direkt einen Anhaltspunkt, worüber du schreiben könntest. Häufig stellen Unis auch einen Leitfaden für Praktikumsberichte zur Verfügung, an dem du dich entlang hangeln kannst.
Nicht zuletzt solltest du vor allem eventuelle Abgabefristen im Auge behalten. Es wäre ärgerlich, wenn die Anrechnung deines Praktikums daran scheitert!

Davon abgesehen solltest du, egal ob du dein Praktikum freiwillig oder im Rahmen deines Studiums durchgeführt hast, auf ein Praktikumszeugnis von deinem Arbeitgeber bestehen. Auch auf dieses hast du ein Anrecht. Im besten Fall folgt es den gängigen Formalia und bildet eine tolle Referenz für zukünftige Bewerbungen. Versuche deshalb, es nicht aus den Augen zu verlieren und auch nachzuhaken, wenn dein Arbeitgeber es dir nicht kurz nach deinem Praktikum zukommen lässt. Insgesamt hast du ein Jahr Zeit, dein Praktikumszeugnis einzufordern.

FAQ Praktikum Schritt für Schritt


5. FAQ – die Checkliste für dein Praktikum



Soo viel zu lesen. Dabei wolltest du doch nur einen schnellen Überblick?
Kein Problem mit unserem FAQ zum Thema „Praktikum, was beachten?“

Gibt es Unterschiede zwischen einem freiwilligen und einem Pflichtpraktikum?
Ja! Je nachdem, ob du ein freiwilliges oder ein Pflichtpraktikum durchführst, können deine Auswahlmöglichkeiten durch die Vorgaben deiner Uni begrenzt sein. Für Pflichtpraktika musst du außerdem auf die Fristen deiner Uni achten und einen Praktikumsbericht verfassen. Die Art deines Praktikums hat auch Auswirkungen auf deine Gehaltsaussichten.

Kann ich mein Praktikum auch in einer anderen Stadt oder im Ausland durchführen?
Natürlich. Bedenke in diesem Fall allerdings die zusätzlichen Kosten und informiere dich über mögliche Förderprogramme.

Wann sollte ich mein Praktikum durchführen?
Je nach Stand deines Studiums und Pensums der nächsten Semester kannst du dein Praktikum durchführen, wann es dir am besten passt. Häufig eignen sich die Semesterferien sehr gut.

Wo finde ich Praktikumsplätze?
Um Praktikumsplätze zu finden kannst du entweder ein Unternehmen direkt anschreiben und auf gängigen Stellen-Seiten (z.B. Indeed und Stepstone) oder bei der Bundesagentur für Arbeit nachschauen. Im Zweifelsfall hilft Google dir auch außerhalb dieser Seiten weiter.

Bekomme ich im Praktikum Gehalt?
Es ist grundsätzlich möglich, in deinem Praktikum Geld zu verdienen. Je nachdem, was für ein Praktikum du durchführst, wie lange dieses dauert und in welcher Branche du dich bewirbst, können deine Gehaltsaussichten variieren.

Was für Unterlagen brauche ich für meine Praktikums-Bewerbung?
Die Bewerbung für dein Praktikum setzt sich idR aus einem Anschreiben, deinem Lebenslauf und falls vorhanden Zeugnissen bzw. Referenzen zusammen.

Habe ich Anrecht auf einen Praktikumsvertrag?
Ja! Bei Praktika unter 3 Monaten wird ein Praktikumsvertrag gesetzlich empfohlen und ab 3 Monaten Praktikumslaufzeit ist dein Arbeitgeber sogar verpflichtet, einen Praktikumsvertrag aufzusetzen.

Habe ich Anrecht auf ein Praktikumszeugnis?
Ja. Auch Praktikanten sind Arbeitnehmer und haben damit Anrecht auf ein Arbeitszeugnis. Du kannst dein Praktikumszeugnis innerhalb eines Jahres einfordern.

Wann muss ich meinen Praktikumsbericht abgeben und wie muss dieser aussehen?
Bezüglich des Praktikumsberichts bei Pflichtpraktika können sich die Vorgaben je nach Uni unterscheiden. Informiere dich deshalb frühzeitig über mögliche Fristen und Vorschriften.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Praktika – mühselig und schlecht bezahlt?
Krankenversicherung im Praktikum
Versicherungspflicht beim Jobben im Studium
Jobben neben dem Studium: Was muss ich bei Nebenjobs als Werkstudent, Minijobber oder Studentische Hilfskraft beachten?
Finanzierung im Studium – ein Überblick

Bildquellen: Vielen Dank für die Bilder an Andrea Piacquadio, fauxels, Life Of Pix, Negative Space, Pixabay, Ron Lach, Tima Miroshnichenko (©Pexels)
Weitere Artikel zum Thema Praktika anschauen • Autor: Dirk Ehrlich

Kommentare

Deine Meinung ist gefragt.
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".