Downloads zu Konstruktionslehre - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Konstruktionslehre Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Konstruktionslehre von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Konstruktionslehre Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Konstruktionslehre Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 | 1.14 | 467 |
von anonym am 11.11.10 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Entwickeln Konstruieren Berechnen | 1.17 | 417 |
von anonym am 12.11.10 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Aufgabensammlung Fertigungstechnik | 1.13 | 383 |
von anonym am 11.11.10 |
Konstruktionslehre
Hochschule Emden/Leer Standort Leer » Fachbereich Seefahrt | 1000 Konstruktionsbeispiele für die Praxis.pdf | 1.08 | 341 |
von lord_07 am 11.07.15 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Maschinenelemente | 1.23 | 322 |
von anonym am 11.11.10 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | 1000 Konstruktionsbeispiele für die Praxis.pdf | 1.21 | 267 |
von lord_07 am 11.07.15 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Konstruktionslehre | 1.46 | 261 |
von anonym am 11.11.10 |
Konstruktionslehre
Otto von Guericke-Universität Magdeburg » Maschinenbau | Konstruktionselemente II Formeln Tabellen, Tafe... | 1.30 | 245 |
von jdecker am 10.05.12 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Das Ingenieurwissen Konstruktion.pdf | 1.13 | 209 |
von lord_07 am 11.07.15 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2a | 1.08 | 200 |
von anonym am 11.11.10 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Klausur technisches Zeichnen | 1.56 | 186 |
von anonym am 01.12.10 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2b | 1.02 | 184 |
von anonym am 11.11.10 |
Konstruktionslehre 2
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wir... » Fakultät für Technik | Tabellenbuch Roloff Matek | 1.05 | 161 |
von caycay am 05.01.18 |
Konstruktionslehre
Otto von Guericke-Universität Magdeburg » Maschinenbau | Loesung_Getriebewelle | 1.18 | 151 |
von jdecker am 06.04.12 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Konstruktionslehre 7.Auflage Part1 | 1.36 | 116 |
von wellstation am 21.10.13 |
Konstruktionslehre CAD
Universität Bayreuth » Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften | Vokabelliste, EN-DE | 1.24 | 109 |
von drilon am 21.01.09 |
Konstruktionslehre 2
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wir... » Fakultät für Technik | Formelsammlung Roloff Matek | 1.05 | 107 |
von caycay am 05.01.18 |
Konstruktionslehre
Otto von Guericke-Universität Magdeburg » Maschinenbau | Vorgehensweise Passungen | 2.90 | 106 |
von jdecker am 06.04.12 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | C-Skript-UniStuttgart.pdf | 1.63 | 99 |
von mounir0001 am 15.01.15 |
Konstruktionslehre
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin » Ingenieurwissenschaften II | Konstruktionslehre III - Konstruktion der Antri... | 1.28 | 98 |
von monemb08 am 17.10.10 |
Konstruktionslehre
Hochschule Emden/Leer Standort Leer » Fachbereich Seefahrt | Das Ingenieurwissen Konstruktion.pdf | 1.27 | 98 |
von lord_07 am 11.07.15 |
Konstruktionslehre
Leibniz Universität Hannover » Fakultät für Maschinenbau | M-Klausur_Beispielfragen | 1.95 | 93 |
von issamhaidar am 15.08.13 |
Konstruktionslehre
Otto von Guericke-Universität Magdeburg » Maschinenbau | 6 Werkstücke mit Einzelteilbenennung und korrek... | 1.25 | 87 |
von jdecker am 06.04.12 |
Maschinenbau
Universität Rostock » Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Klausur Konstruktionslehre 1 SS 2013 | 2.00 | 87 |
von battspenza am 06.01.16 |
Konstruktionslehre
Otto von Guericke-Universität Magdeburg » Maschinenbau | Testat teil1 Dauerfestigkeit - Bemessungslehre | 2.17 | 84 |
von tikoenig am 05.05.12 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | formelsammlungkl2ganjan.pdf | 1.72 | 84 |
von mounir0001 am 15.01.15 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | Konstruktionslehre 7.Auflage Part3 | 1.18 | 83 |
von wellstation am 21.10.13 |
Konstruktionslehre
Universität Stuttgart » Maschinenbau | FEM-Praxis mit SolidWorks 2. Auflage - Teil1 | 2.61 | 82 |
von wellstation am 05.09.13 |
Konstruktionslehre
Otto von Guericke-Universität Magdeburg » Maschinenbau | KE II Vorlesung 1 mit Formeln | 1.04 | 78 |
von jdecker am 09.05.12 |
Konstruktionslehre
Otto von Guericke-Universität Magdeburg » Maschinenbau | Zeichnung Halteblock | 1.82 | 77 |
von susi.sonnenschein87 am 21.01.10 |
Das Fach Kontruktionslehre vermittelt die Grundlagen des Kontruierens und ist somit einer der Eckpfeiler im Studiengang Machienenbau. Das Modul gehört ind er Regel zu den Grundlagenfächern und wird daher meistens in den frühen Semestern gelehrt.
Die Konstruktionslehre vereint die Elemente anderer Themengebiete wie Thermodynamik, Werkstoffkunde und technische Mechanik. Das oberste Ziel des Fachs ist die Konstruktion wirtschaftlicherer und besserer Produkte. Die Erreichung dieses Ziels kann bspw. gelingen, indem Fertigungsprozesse optimierung und/ oder Potenziale für eine stärkere Automatisierung geschaffen werden.
In der Konstruktionslehre läuft die Erstellung neuer Produkte nach einem bestimmten Muster ab. Zunächst wird die Aufgabenstellung geklärt. Es wird herausgefiltert, was das Produkt später einmal können soll und unter welchen Bedingungen es arbeiten muss. Dann geht es an das Konzipieren. Mit Hilfe von Schalt- oder Ablaufplänen muss das Wirkprinzip der Konstruktion dargestellt werden. Während der Entwurfsphase wird das künftige Produkt gestaltet. Üblicherweise werden dazu mehrere Varianten erstellt, ehe man sich auf die beste von ihnen festlegt. Am Ende folgt das Ausarbeiten, bei der alle Voraussetzungen für die Verwirklichung der Konstruktion geschaffen werden. Dies betrifft neben Produktionsmöglichkeiten auch rechtliche Aspekte und Kosten.
Das Modul Konstruktionslehre befasst sich im Grundlagenteil mit Maschinenelementen selbst (z.B. Schrauben und Zahnräder), Normen und Toleranzen. Daneben werden Ideenfindungsmethoden vorgestellt (z.B. Brainstorming oder die sog. Mthode 635). Neben Gestaltungsprinzipien und Abstraktionswerkzeugen gehören auch wirtschaftliche Aspekte wie Kostenabschätzungen zum Fach Konstruktionslehre.
Ihr schreibt demnächst eine Klausur in Konstruktionslehre? Dann sind euch die Mitschriften, Skripte und Altklausuren auf Uniturm.de sicher eine gute Lernhilfe! Wollt ihr selbst Unterlagen zu Konstruktionslehre mit der Community teilen, könnt ihr dazu den Uploader nutzen.
Die Konstruktionslehre vereint die Elemente anderer Themengebiete wie Thermodynamik, Werkstoffkunde und technische Mechanik. Das oberste Ziel des Fachs ist die Konstruktion wirtschaftlicherer und besserer Produkte. Die Erreichung dieses Ziels kann bspw. gelingen, indem Fertigungsprozesse optimierung und/ oder Potenziale für eine stärkere Automatisierung geschaffen werden.
In der Konstruktionslehre läuft die Erstellung neuer Produkte nach einem bestimmten Muster ab. Zunächst wird die Aufgabenstellung geklärt. Es wird herausgefiltert, was das Produkt später einmal können soll und unter welchen Bedingungen es arbeiten muss. Dann geht es an das Konzipieren. Mit Hilfe von Schalt- oder Ablaufplänen muss das Wirkprinzip der Konstruktion dargestellt werden. Während der Entwurfsphase wird das künftige Produkt gestaltet. Üblicherweise werden dazu mehrere Varianten erstellt, ehe man sich auf die beste von ihnen festlegt. Am Ende folgt das Ausarbeiten, bei der alle Voraussetzungen für die Verwirklichung der Konstruktion geschaffen werden. Dies betrifft neben Produktionsmöglichkeiten auch rechtliche Aspekte und Kosten.
Das Modul Konstruktionslehre befasst sich im Grundlagenteil mit Maschinenelementen selbst (z.B. Schrauben und Zahnräder), Normen und Toleranzen. Daneben werden Ideenfindungsmethoden vorgestellt (z.B. Brainstorming oder die sog. Mthode 635). Neben Gestaltungsprinzipien und Abstraktionswerkzeugen gehören auch wirtschaftliche Aspekte wie Kostenabschätzungen zum Fach Konstruktionslehre.
Ihr schreibt demnächst eine Klausur in Konstruktionslehre? Dann sind euch die Mitschriften, Skripte und Altklausuren auf Uniturm.de sicher eine gute Lernhilfe! Wollt ihr selbst Unterlagen zu Konstruktionslehre mit der Community teilen, könnt ihr dazu den Uploader nutzen.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Konstruktionslehre" sind mit folgenden Themen verbunden:
Ingenieurwissenschaften
Verfahrenstechnik
Maschinenbau Uni Rostock
Maschinenbau
Betriebswirtschaftslehre
Elektrotechnik
Maschinenwesen
Pädagogik
Klausur
Fertigungstechnik
Maschinenelemente
Volkswirtschaftslehre
Mechatronik
Ingenieurwesen
Informatik