Downloads zu Romanistik - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Romanistik Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Romanistik von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Romanistik Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Romanistik Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
Romanistik
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | Zusammenfassung Einführung in die französische ... | 1.64 | 184 |
von bilius am 15.06.10 |
Spanische Philologie
Universität Potsdam » Philosophische Fakultät | Klausur: Einführung in die Sprachwissenschaft f... | 3.25 | 161 |
von heinblöd am 17.02.11 |
Romanistik
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | Zusammenfassung Einführung in die französische ... | 2.07 | 137 |
von bilius am 15.06.10 |
Spanische Philologie
Universität Potsdam » Philosophische Fakultät | Klausur: Einführung in die Sprachwissenschaft f... | 2.02 | 104 |
von heinblöd am 17.02.11 |
Sportphilosophie
Universität Leipzig » Sportwissenschaftliche Fakultät | Vorlesungen Sportphilosophie | 1.35 | 99 |
von mary9504 am 28.01.16 |
Spanische Philologie
Universität Potsdam » Philosophische Fakultät | Klausur Sprachwissenschaft 2005 | 2.03 | 69 |
von heinblöd am 17.02.11 |
Romanistik
Universität Leipzig » Philologische Fakultät | Übersicht über alle Klausuren Romanische Studie... | 3.69 | 63 |
von joaninha am 23.06.10 |
Romanistik
Universität Duisburg-Essen » Geisteswissenschaften | Geschichte und Identität Frankreichs | 1.26 | 40 |
von cynthi007 am 26.01.11 |
Musikwissenschaft
Universität des Saarlandes (Saarbrücken) » Philosophische Fakultät III | Eingangsklausur Gehörbildung 1 FREITAG | 1.19 | 28 |
von msboss am 11.04.11 |
Romanistik
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aa... » Philosophische Fakultät | Seminararbeit: Carlos Fuentes und die mexikanis... | 1.33 | 25 |
von sway1984 am 27.01.09 |
Anglistik
Universität Leipzig » Philologische Fakultät | Exam-preparation, modul 04-ANG-1301 | 1.29 | 22 |
von vonpage am 19.06.18 |
Romanistik
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Sprach- u. Literaturwissenschaften | Zusammenfassung Einführung in die romanische Sp... | 1.44 | 21 |
von anso249 am 15.10.19 |
Französisch
Westfälische Wilhelms-Universität Münster » Philosophische Fakultät | Methoden des Französischunterrichts | 1.31 | 20 |
von juliett am 18.02.14 |
französisch
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Französisch Grammatik | 1.77 | 17 |
von juliett am 18.02.14 |
Musikwissenschaft
Universität des Saarlandes (Saarbrücken) » Philosophische Fakultät III | Eingangsklausur Gehörbildung 2 | 1.00 | 15 |
von msboss am 11.04.11 |
Musikwissenschaft
Universität des Saarlandes (Saarbrücken) » Philosophische Fakultät III | Eingangsklausur Gehörbildung 3 | 1.88 | 15 |
von msboss am 11.04.11 |
Romanistik
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | Übungsaufgaben Lexique II | 2.11 | 15 |
von bilius am 27.06.13 |
Französisch
Westfälische Wilhelms-Universität Münster » Philosophische Fakultät | Kompetenzen im Französischunterricht | 1.60 | 15 |
von juliett am 18.02.14 |
Romanistik
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aa... » Philosophische Fakultät | Seminararbeit: Semiotische Analyse der Erschieß... | 2.00 | 14 |
von sway1984 am 27.01.09 |
Romanistik
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aa... » Philosophische Fakultät | Seminararbeit: Die Caprichos von Goya (Kulturwi... | 3.50 | 13 |
von sway1984 am 27.01.09 |
Romanistik
Friedrich-Schiller-Universität Jena » Philosophische Fakultät | Kulturstudien | 1.80 | 13 |
von madamef am 03.02.13 |
Französisch
Westfälische Wilhelms-Universität Münster » Philosophische Fakultät | Vulgärlatein | 2.29 | 12 |
von juliett am 18.02.14 |
französisch
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Subjonctif oder Indikativ | 1.00 | 11 |
von juliett am 18.02.14 |
Romanistik
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Sprach- u. Literaturwissenschaften | Zusammenfassung Einführung in die romanische Sp... | 3.33 | 11 |
von anso249 am 15.10.19 |
Anglistik
Universität Duisburg-Essen » Geisteswissenschaften | Grunddaten der Franz.Geschichte seit 1789 | 2.00 | 10 |
von cynthi007 am 26.01.11 |
Französisch
Westfälische Wilhelms-Universität Münster » Philosophische Fakultät | Frankophonie | 1.17 | 9 |
von juliett am 18.02.14 |
romanistik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg » Philologische Fakultät | Altklausur Romanistik WS 15/16 | 1.00 | 9 |
von plantim am 20.05.20 |
Latein
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Repetitorium zur Lateinischen Literaturgeschich... | 2.00 | 8 |
von florianb90 am 04.05.16 |
französisch
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Die Zeiten der Vergangenheit - Französische Gra... | 1.71 | 7 |
von juliett am 18.02.14 |
französisch
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Nicht automatisierter Gebrauch des Subjonctif | 2.00 | 7 |
von juliett am 18.02.14 |
Romanistik / Allgemeine Romanische Philologie
Der Studiengang Romanische Philologie oder auch Romanistik beschäftigt sich mit der Geschichte, der Literatur und der Kultur der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen. Hierbei wird insbesondere auf die europäischen Sprachgebiete, aber auch die Lateinamerikas eingegangen. Romanische Sprachen wie beispielsweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch oder Rumänisch sind durch ihre gemeinsame lateinische Herkunft gekennzeichnet. Außerhalb Deutschlands findet man diesen allumfassenden Studiengang „romanische Philologie“ kaum. Doch auch hierzulande werden die romanischen Sprachen aufgrund der zunehmenden wissenschaftlichen Spezialisierung mehr und mehr als Einzelphilologien studiert.
Die Romanistik teilt sich grob in die drei Hauptgebiete Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft auf. Jedoch kommt auch die Sprachpraxis nicht zu kurz, denn meist studieren Romanisten zwei romanische Sprachen, welche frei gewählt werden können. In Bezug auf die Literatur wirst du die Werke nicht nur in ihren historischen Kontext einordnen, sondern auch die verwendeten sprachlichen Mittel analysieren und die bestimmten Eigenarten herausfiltern. Neben der gedruckten Form literarischer Werke werden auch Filme oder Hörbeispiele mit einbezogen. Die Sprachwissenschaft wiederum behandelt den Prozess der Entstehung romanischer Sprachen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede derer, die Sprachstrukturen, den Wortschatz und die Grammatik. Hierbei wird ebenfalls untersucht inwiefern verschiedene Gruppen Sprache auf ihre individuelle Weise verwenden. Im Bereich der Kulturwissenschaft beschäftigst du dich wiederum mit den Aspekten der Politik, der Kunst, der Geschichte, der Gesellschaft, der Musik und ähnlichem der spezifischen Kultur.
Da viele Seminare in den jeweiligen romanischen Sprachen gehalten werden, ist eine intensive Sprachpraxis von größter Bedeutung. Vorteilhaft wäre natürlich das Beherrschen einer oder mehrere Sprachen vor Beginn des Studiums, doch auch während des Studiums kannst du Intensivkurse beziehungsweise grundsätzliche Sprachkurse belegen und dich in ein bis zwei romanischen Sprachen weiterbilden. Ein Latinum ist an vielen Universitäten im Übrigen obligatorisch und kann bei Bedarf noch während des Studiums nachgeholt werden.
Im Anschluss an das Studium kannst du den Weg eines Lehrers einschlagen oder aber dein Glück in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus versuchen, in Kulturinstituten, im diplomatischen Dienst oder auch bei politischen Organisationen einsteigen. Deine Optionen sind mannigfaltig, denn du sprichst mehr als eine Sprache fließend. Wirklich vorteilhaft für deinen beruflichen Einstieg sind auf jeden Fall Kompetenzen in anderen Fächern. Viele Universitäten bieten solche Verknüpfungen zwischen der Romanistik und Wirtschafts-, Rechts- und Medienwissenschaften an.
Der Studiengang Romanische Philologie oder auch Romanistik beschäftigt sich mit der Geschichte, der Literatur und der Kultur der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen. Hierbei wird insbesondere auf die europäischen Sprachgebiete, aber auch die Lateinamerikas eingegangen. Romanische Sprachen wie beispielsweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch oder Rumänisch sind durch ihre gemeinsame lateinische Herkunft gekennzeichnet. Außerhalb Deutschlands findet man diesen allumfassenden Studiengang „romanische Philologie“ kaum. Doch auch hierzulande werden die romanischen Sprachen aufgrund der zunehmenden wissenschaftlichen Spezialisierung mehr und mehr als Einzelphilologien studiert.
Die Romanistik teilt sich grob in die drei Hauptgebiete Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft auf. Jedoch kommt auch die Sprachpraxis nicht zu kurz, denn meist studieren Romanisten zwei romanische Sprachen, welche frei gewählt werden können. In Bezug auf die Literatur wirst du die Werke nicht nur in ihren historischen Kontext einordnen, sondern auch die verwendeten sprachlichen Mittel analysieren und die bestimmten Eigenarten herausfiltern. Neben der gedruckten Form literarischer Werke werden auch Filme oder Hörbeispiele mit einbezogen. Die Sprachwissenschaft wiederum behandelt den Prozess der Entstehung romanischer Sprachen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede derer, die Sprachstrukturen, den Wortschatz und die Grammatik. Hierbei wird ebenfalls untersucht inwiefern verschiedene Gruppen Sprache auf ihre individuelle Weise verwenden. Im Bereich der Kulturwissenschaft beschäftigst du dich wiederum mit den Aspekten der Politik, der Kunst, der Geschichte, der Gesellschaft, der Musik und ähnlichem der spezifischen Kultur.
Da viele Seminare in den jeweiligen romanischen Sprachen gehalten werden, ist eine intensive Sprachpraxis von größter Bedeutung. Vorteilhaft wäre natürlich das Beherrschen einer oder mehrere Sprachen vor Beginn des Studiums, doch auch während des Studiums kannst du Intensivkurse beziehungsweise grundsätzliche Sprachkurse belegen und dich in ein bis zwei romanischen Sprachen weiterbilden. Ein Latinum ist an vielen Universitäten im Übrigen obligatorisch und kann bei Bedarf noch während des Studiums nachgeholt werden.
Im Anschluss an das Studium kannst du den Weg eines Lehrers einschlagen oder aber dein Glück in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus versuchen, in Kulturinstituten, im diplomatischen Dienst oder auch bei politischen Organisationen einsteigen. Deine Optionen sind mannigfaltig, denn du sprichst mehr als eine Sprache fließend. Wirklich vorteilhaft für deinen beruflichen Einstieg sind auf jeden Fall Kompetenzen in anderen Fächern. Viele Universitäten bieten solche Verknüpfungen zwischen der Romanistik und Wirtschafts-, Rechts- und Medienwissenschaften an.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Romanistik" sind mit folgenden Themen verbunden:
Klausur
Übung
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Kulturwissenschaften
Literaturwissenschaften
Kommunikationswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Informatik
Psychologie
Volkswirtschaftslehre
Anglistik
Sprachwissenschaften
Sozialwissenschaften
Pädagogik
Meine Studiengangseite
Bitte einloggen oder
neu anmelden.Uniturm.de ist völlig kostenlos!
