Formalien einer Bachelorarbeit

Formalien einer Bachelorarbeit
Für den erfolgreichen Abschluss deines Bachelorstudiums musst du eine wissenschaftliche Abschlussarbeit abliefern. Thema und Inhalt spielen dabei natürlich eine wichtige Rolle, doch auch die Einhaltung formaler Kriterien ist für das Erreichen einer guten Abschlussnote essentiell. Im Folgenden erfährst du, welche Formalien du bei der Erstellung deiner Bachelorarbeit beachten musst.

Die Gliederung der Bachelorarbeit

Jede wissenschaftliche Arbeit ist in mehrere Abschnitte unterteilt, von denen einige optional und andere verbindlich sind. Deine Bachelorarbeit sollte grundsätzlich folgendermaßen gegliedert werden:

• Deckblatt
• Inhaltsverzeichnis/Gliederung
• Formel-, Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis
• Text (Einleitung, Hauptteil und Fazit)
• Literaturverzeichnis
• Anhang
• Eidesstattliche Erklärung


Kommst du mit deiner Abschlussarbeit einfach nicht voran? Unterstützung bietet dir das kostenlose Seminar "Entspannt zur Thesis" für alle Studierenden - jetzt als Webinar entspannt vom Sofa aus!






Das Deckblatt

Als erste Seite und dementsprechend als die Visitenkarte deiner Bachelorarbeit, sollte das Deckblatt übersichtlich und vor allem optisch ansprechend sein. Grundsätzlich ermöglicht es dem Prüfer direkt das Thema deiner Bachelorarbeit sowie alle weiteren wichtige Eckdaten auf einen Blick zu erfassen.

Informiere Dich vorab, welche konkreten Anforderungen deine Hochschule an das Layout und den Inhalt des Deckblatts stellt.

Grundsätzlich sollten auf dem Deckblatt jedoch folgende Informationen eingebunden werden:

• Name deiner Hochschule
• Name der Fakultät
• Name des Fachbereichs
• Name des 1. und 2. Betreuers bzw. des Gutachters
• Titel der Bachelorarbeit
• Zweck der Arbeit („zur Erlangung des akademischen Grades des Bachelor of…“)
• Dein Vor- sowie Nachname
• Deine Matrikelnummer
• Abgabedatum


Um das Deckblatt deiner Bachelorarbeit ansprechender zu gestalten, lohnt oft die Verwendung des Logos deiner Hochschule, zum Beispiel in Form eines Wasserzeichens. Informiere dich vorab bei deiner Hochschule/Universität, ob die Verwendung des Logos für diese Zwecke gestattet ist. Achte unbedingt darauf, dass die Auflösung einwandfrei ist, denn dein Deckblatt sollte unbedingt professionell wirken.

Beachte: Das Deckblatt deiner Bachelorarbeit enthält keine Seitennummerierung!


Entscheide dich für eine klare und leicht lesbare Schriftart. Keinesfalls solltest du verspielte oder auch eine Kombination aus verschiedenen Schriftarten verwenden.

Inhaltsverzeichnis/Gliederung

Das Inhaltsverzeichnis listet alle Kapitel und Unterkapitel mit dazugehörigen Seitenzahlen auf und bildet dadurch die Gliederung übersichtlich ab. Der Leser sollte in der Gliederung einen schnellen Überblick über die wesentlichen Aspekte deiner Bachelorarbeit erhalten können. Achte darauf, dass die einzelnen Kapitel und Unterkapitel einem roten Faden folgen und thematisch sinnvoll aneinandergereiht sind.

Die Teilüberschriften kannst du mit Hilfe von römischen oder arabischen Zahlen, als auch mit Buchstaben oder auch einer Kombination aus beiden nummerieren. Sorge dafür, dass die jeweiligen Teilüberschriften den dazugehörigen Inhalt gut umreißen und vermeide zu detailreiche Unterkapitel. Mehr als drei Teilstufen gilt es zu vermeiden.

Formel-, Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis

Beinhaltet deine Abschlussarbeit Formeln, Abbildungen und/oder Tabellen, müssen diese in einem gesonderten Verzeichnis aufgelistet werden.

Alle Abbildungen werden mit dem Zusatz „Abb.“ durchnummeriert und nach der Reihenfolge ihrer Verwendung innerhalb der Bachelorarbeit angeführt. Für Tabellen nutzt du zusätzlich zur Nummerierung das Kürzel „Tab.“.

Das Abbildungs- sowie das Tabellenverzeichnis sind zwei separate Verzeichnisse und sollten getrennt mit der jeweils dazugehörigen Überschrift angelegt werden. Enthält deine Bachelorarbeit als erstes eine Abbildung, dann folgt das Abbildungsverzeichnis direkt nach dem Inhaltsverzeichnis und erst darauffolgend das Tabellenverzeichnis.

Abschlussarbeit

Der Text

Das Herz deiner Abschlussarbeit ist der Textteil. Er beginnt mit einer Einleitung, in der du deine Forschungsfrage stellst und das Thema in dein Fachgebiet einordnest. Anschließend fasst du kurz zusammen, was den Leser in der vorliegenden Arbeit erwartet und wie die Arbeit aufgebaut ist.

Es folgt der Hauptteil deiner Bachelorarbeit, welcher in sinnvolle, aufeinander aufbauende Kapitel untergliedert ist. Er beginnt mit theoretischen Untersuchungen und Diskussionen zu deinem gewählten Thema. Anschließend beschreibst du die Methodik und die Vorgehensweise deiner Forschung und stellst die Ergebnisse vor.

Im Schlussteil fasst du deine Erkenntnisse zusammen, wertest sie aus und ziehst ein Fazit. Du solltest darauf achten, dass du dich hierbei direkt auf die anfangs von dir formulierte Forschungsfrage beziehst. Reflektiere welche neuen Erkenntnisse du erzielen konntest und inwieweit vielleicht einige Aspekte ungeklärt bleiben.

Vom Umfang her sollten Einleitung und Fazit jeweils rund zehn Prozent der Gesamtarbeit betragen.

Es macht übrigens Sinn, nicht mit der Einleitung zu beginnen. Wenn du bereits einen großen Teil deiner Bachelorarbeit geschrieben hast, fällt es dir leichter zum Thema hinzuleiten, einen Überblick über die Arbeit zu geben und eine passende Einleitung zu verfassen.

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis listest du alle, in deiner Bachelorarbeit verwendeten, direkten Quellen auf, aus denen du zitiert hast. Diese sollten für eine bessere Lesbarkeit in eine alphabetische Reihenfolge gebracht werden. Bei einer Vielzahl von Quellen empfiehlt es sich Primär- von Sekundärquellen zu trennen, um das Literaturverzeichnis übersichtlicher zu gestalten.

Wichtig: Es ist essentiell bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses deiner Bachelorarbeit auf Vollständigkeit zu achten.







Anhang

In den Anhang fügst du jegliche Anlagen ein, die für deine Bachelorarbeit relevant sind und diese ergänzen, jedoch im Fließtext auf Grund der Masse oder der Größe störend sind.

Dabei kann es sich zum Beispiel um Materialien aus deiner eigenen Forschung wie Fragebögen, Transkriptionen oder Gesprächsprotokolle handeln.

Innerhalb des Textes solltest du die wichtigen Stellen zitieren, das komplette Material jedoch in den Anhang einfügen. Umfangreiche beziehungsweise große Statistiken, Tabellen, beispielhafte Texte oder Bilder haben hier ebenfalls Platz.

Der Anhang wird durchnummeriert, so dass du im Text deiner Bachelorarbeit direkt auf jede Anlage verweisen kannst.

Formatierung

Eidesstattliche Erklärung

Zum Abschluss deiner Bachelorarbeit fügst du eine Eidesstattliche Erklärung (auch bekannt als Eigenständigkeitserklärung oder ehrenwörtliche Erklärung) an - jede Hochschule verwendet ihre eigene Bezeichnung und gibt in den meisten Fällen den gewünschten Text vor. Diese muss nach dem Druck der Bachelorarbeit unterschrieben werden. Mit der Eigenständigkeitserklärung bestätigst du, dass du deine Bachelorarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe geschrieben und dass du alle verwendeten Quellen angegeben hast. Du versicherst also, kein Plagiat abgegeben zu haben.

Die Formatierung der Bachelorarbeit

Denk daran, dass du eine wissenschaftliche Abschlussarbeit ablieferst, die seriös und glaubwürdig sein soll. Dies muss sich auch in der Formatierung einer Bachelorarbeit widerspiegeln.

Einige Hochschulen stellen Vorlagen-Dateien zur Verfügung, die mit Programmen wie Open Office und Microsoft Office geöffnet werden können. Diese sind so formatiert, dass alle geforderten formellen Vorgaben bereits eingestellt sind. Das spart dir viel Zeit bei der Konfiguration und Formatierung. Schau am besten auf der Website deiner Uni nach, ob du dort eine Vorlage für deine Bachelorarbeit herunterladen kannst.

Steht dir keine Vorlage zur Verfügung, richtest du dein Dokument mit folgenden Seitenrändern ein:

Oben: 2,5 Zentimeter
Links: 3,5 Zentimeter
Rechts: 2,5 Zentimeter
Unten: 2 Zentimeter


Formatierung des Textes und der Fußnoten


Formatiere den Text deiner Bachelorarbeit so, dass er bestmöglich lesbar ist. Dazu verwendest du eine gängige Schriftart wie Times New Roman und Arial. Da Times New Roman eine Serifenschrift ist, lässt sie sich auf Papier besser lesen. Arial ist hingegen eine serifenlose Schrift, die sich am Computer angenehmer lesen lässt. Die Wahl sollte also davon abhängen, auf welchem Weg deine Prüfer die Bachelorarbeit lesen.

Entscheide dich jedoch unbedingt für eine Schriftart und wechsle nicht hin und her, damit du eine einheitliche Arbeit produzierst. Times New Roman wird üblicherweise in der Schriftgröße 12pt und Arial in 11pt verwendet. Bei den Fußnoten wird die Schriftgröße auf 8pt reduziert.

Setze deinen Text im Blocksatz mit Silbentrennung, da diese Variante die beste Lesbarkeit besitzt. Im Fließtext benutzt du einen Zeilenabstand von 1,5. Die Fußnoten werden hingegen 1-zeilig gestaltet.

Fazit: Wenn du all diese Tipps beachtest, legst du eine Bachelorarbeit vor, die nicht nur inhaltlich überzeugt, sondern auch alle wichtigen Formalien erfüllt. Am besten formatierst du dein Dokument, bevor du mit dem Schreiben anfängst. So sparst du am Ende Zeit und kannst dich ganz auf das Schreiben konzentrieren. Grundsätzlich solltest du die Sache entspannt angehen, denn mit dem richtigen Selbstmanagement und der Einhaltung einiger Tipps und Tricks für die Bachelorarbeit kriegst du das schon hin.

Weitere Infos rund um das Thema:
Formatieren einer Bachelorarbeit: Tipps und Tricks
Abstract schreiben & Beispiele
Empfehlungen zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit der FU Berlin
Vorteile professioneller Hilfe für die Bachelorarbeit und Masterarbeit
10 Tipps für eine erfolgreiche Bachelorarbeit und Masterarbeit

Bildquelle Titelbild: Vielen Dank an Startup Stock Photos für das Bild (© Startup Stock Photos/www.pexels.com)

Weitere Artikel zum Thema Organisation anschauen

Kommentare

Deine Meinung ist gefragt.
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".