Tipps für die schriftliche Abiturprüfung

Tipps für die schriftliche Abiturprüfung
Kennst du sie? Diese absolut nicht hilfreichen Gespräche mit Studierenden, die dir erzählen, wie leicht das Abi im Vergleich zu den Prüfungen an der Uni ist? Das Gerede von „Genieße die Schule. Das ist die sorgloseste Zeit deines Lebens“, während du nicht weißt, wie du zwischen all den Tests und Klausuren atmen sollst?

Doch keine Sorge. Wir haben nicht vor, die Herausforderung herunterzuspielen, die das Abi für dich darstellt. Immerhin ist es die umfangreichste und schwierigste Prüfung der gesamten Schullaufbahn.

Wir geben dir deshalb in diesem Artikel Tipps und Ratschläge an die Hand, damit du die schriftlichen Abi Prüfungen möglichst gut hinter dich bringen kannst!

Vorbereitung für die schriftliche Abi Prüfung

Vorbereitung für die schriftliche Abi Prüfung: Klug lernen statt Panik schieben!



Wahrscheinlich ist es nicht nötig, das zu sagen. Allerdings reicht es bei den schriftlichen Abi Prüfungen in der Regel nicht, sich am Abend vorher hinzusetzen. Ganz im Gegenteil. Du solltest den psychischen Stress, der mit diesen Prüfungen einher geht, nicht unterschätzen. Im besten Fall versuchst du sogar, dir den letzten Tag vor den Prüfungen frei zu halten und maximal vor dem Schlafengehen nochmal alles zu überfliegen.

Gerade weil du noch nie eine so große Prüfung geschrieben hast, empfiehlt es sich, so früh wie möglich mit dem Lernen anzufangen. Anstatt aber einfach vorne im Hefter zu starten und zu gucken, wie weit du kommst, empfehlen wir, dass du dir einen Lernplan machst. Überprüfe am Anfang, welche Themen ihr behandelt habt und erstelle eine Art Inhaltsverzeichnis. Im besten Fall notierst du dir auch, welche Themen wie umfangreich sind, damit du dich diesbezüglich nicht verschätzt.

Das Beste: So ein Überblick hilft nicht nur deiner Zeitplanung, sondern auch deinem Kopf. Wenn du das große Ganze siehst, kannst du die einzelnen Themen besser verknüpfen und dir die Inhalte entsprechend besser merken. Ein Lernplan ist jede extra investierte Minute wert.

Besonders wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit deiner eigenen Strukturierung hast, können auch Lern-Apps ein wichtiges Hilfsmittel sein!

Vorgehen in der schriftlichen Abi Prüfung

Irgendwann kommt er dann. Der Tag der Prüfung.
An dieser Stelle ist es immer so leicht gesagt, dass du dich nicht verrückt machen solltest. Keine Sorge. Nervosität und Panik sind vollkommen normal. Immerhin erzählen die Lehrer dir seit Jahren, dass das Abi „die Prüfung“ ist. Und das stimmt. Das Abi ist die Prüfung in der Oberstufe. Es ist dadurch am Ende aber auch einfach genau das. Eine Prüfung.
Natürlich solltest du dich so gut wie möglich vorbereiten. Doch davon abgesehen kannst du nicht mehr tun, als dein Bestes zu geben. Und das ist genug. Egal wie du abschneidest – niemand wird sterben. Und egal wie gut oder schlecht das Ergebnis zu deinen eventuellen Plänen passt – du wirst deinen Weg finden.
Versuch deshalb vor der Prüfung nicht an alles zu denken, was schieflaufen könnte. Frag dich nicht, ob du genug gelernt hast.
Atme tief durch.
Und dann gib dein Bestes und lass es auf dich zukommen.

Welches Essen und Trinken solltest du zur schriftlichen Abi Prüfung mitbringen?



Nimm dir ausreichend Essen und Trinken mit in die Prüfung. Natürlich ist es am besten, Obst und Gemüse, Wasser oder Saft dabei zu haben und auf Zuckerbomben wie Softdrinks oder Schokoriegel (die machen nur kurzzeitig fit und dann träge) zu verzichten. Auch koffeinhaltige Getränke könnten keine gute Idee sein. Du solltest die Wirkung von dem Adrenalin, das durch die Prüfungssituation ausgeschüttet werden kann, nicht unterschätzen. Gepaart mit Koffein kann dieses zu Herzrasen und körperlicher Unruhe führen. Die wahrscheinlich letzten Dinge, die du während deiner Prüfung brauchst.

Allerdings solltest du deine Gewohnheiten natürlich auch nicht komplett umstellen. Am besten machst du es so, wie du dich wohl fühlst. Sich an seinen üblichen Gewohnheiten zu orientieren, ist hier der beste Ratschlag.

Verhalten während der schriftlichen Abi Prüfung

Bei der schriftlichen Abi Prüfung Fragen stellen und den Spicker zu Hause lassen!



Wahrscheinlich auch selbstverständlich, aber trotzdem: Denk nicht mal daran, einen Spickzettel mitzunehmen. Auch dein Smartphone solltest du während der Prüfung unbedingt ausgeschaltet haben. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wirst du es sowieso abgeben müssen. Betrügen wird dir in deinem späteren Leben nicht weiterhelfen und dasselbe gilt für deine Schullaufbahn. Besonders für die Abi Prüfung. Wie viele Punkte auch immer du durch den Betrug extra bekommen hättest – sie stehen in keinem Verhältnis zu dem Ärger, den du dir einhandeln kannst. Im schlimmsten Fall wiederholst du das letzte Jahr.

Wenn du dann dein Aufgabenblatt bekommst, lies es dir zunächst ganz in Ruhe und sorgfältig durch. Wenn du Fragen hast oder etwas unklar ist, dann frag nach. Der Lehrer wird dir keine Antworten verraten, aber Unklarheiten beseitigen. In Deutsch hast du z.B. die Wahl zwischen mehreren Aufgaben. Lies dir diese genau durch und geh kurz im Kopf durch, was du bei welchen Aufgaben weißt. Nimm nicht die auf den ersten Blick einfachste Aufgabe, wenn eine andere viel besser für dich geeignet wäre.

Vorgehen beim Schreiben der schriftlichen Abi Prüfung

Brainstorming und Zeitplan



Wenn du dich dann für eine Aufgabe entschieden hast, solltest du allerdings immer noch nicht einfach drauf losschreiben.
In Fächern (wie z.B. Mathe), in denen primär Wissen abgefragt wird, macht es Sinn, die Aufgaben zu überfliegen und dir einen Überblick zu verschaffen. Du kannst Schlagwörter markieren und dir überlegen, welche Aufgaben am meisten Zeit brauchen werden. So kannst du einen kleinen Plan erstellen. In jedem Fall solltest du aber diejenigen zuerst zu machen, bei denen du die Lösung direkt weißt. So hast du gleich Punkte sicher und kannst dann in Ruhe über den Aufgaben brüten, die etwas mehr Überlegung erfordern. Es ist außerdem hilfreich, wenn du alle Aufgaben und Teilaufgaben abhakst, die du bereits erledigt hast. So gehst du sicher, dass du nichts vergisst!

In Fächern (wie z.B. Deutsch), bei denen du einen oder mehrere lange Texte verfassen musst, ist es ratsam, dir vorher ein paar Stichpunkte zu notieren. Das entlastet deinen Kopf und du vergisst keinen wichtigen Gedanken, wenn du den Text ausformulierst.

Black Out während der schriftlichen Abi Prüfung

Blackout in der Abi Prüfung



Keine Panik! Ganz ruhig! Durchatmen! Es ist jedem schon einmal passiert, dass er einen Blackout oder eine Schreibblockade hatte oder Fakten plötzlich weg sind, die man eigentlich weiß. Dann gilt es, bloß nicht zu verkrampfen. Es ist Zeit für eine Pause. Leg den Stift weg, iss einen Apfel, trink einen Schluck Wasser, guck aus dem Fenster. Versuche kurz, deinen Kopf frei zu machen und nicht an die Prüfung zu denken, auch wenn es schwer ist. Du wirst merken: Nach ein paar Minuten funktioniert es wieder.

Und später im Studium bist du dann die Person, die sagt: „Abi Prüfung? Das ist doch kein Vergleich mit einer Hochschulklausur.“

Fazit: FAQ schriftliche Abi Prüfung



Was muss ich bei der Vorbereitung auf die Abi Prüfungen beachten?
Achte darauf, früh genug mit dem Lernen anzufangen. Mache dir am besten einen Lernplan und versuche, dir den letzten Tag vor der Prüfung frei zu halten.

Was muss ich zur Abi Prüfung mitbringen?
Schreibmaterialien (auch Ersatzstifte), Essen und Trinken (Achtung: besser kein Zucker und Koffein), eine Uhr ohne Internetzugang, zulässige Hilfsmittel (z.B. Taschenrechner)

Wie bearbeite ich die Aufgaben in der Abi Prüfung am besten?
Am besten verschaffst du dir immer zuerst einen Überblick. Bei Fächern mit vielen kleinen Aufgaben machst du am besten erst die, die du gut kannst und hakst sie nach Bearbeitung ab. Bei Fächern, in denen du lange Texte schreiben musst, empfiehlt sich ein Stichpunktzettel.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Abi nicht geschafft, was nun?
Die besondere Lernleistung BELL
10 Tipps für die mündliche Abiprüfung
Hausmittel gegen Prüfungsangst
Die beliebtesten Unis in Deutschland
Die beliebtesten Ausbildungsberufe

Bildquellen: Vielen Dank an Anna Shvets, Bich Tran, Pavel Danilyuk, picjumbo.com, Yaroslav Shuraev (©pexels.com) für die Bilder.
Weitere Artikel zum Thema Abiprüfungen anschauen • Autor: Dirk Ehrlich

Kommentare

Deine Meinung ist gefragt.
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".