Downloads zu Erziehungswissenschaften - Skript, Mitschrift, Protokoll, Klausur etc. für ein leichteres Studium kostenlos herunterladen. - Seite 1
Du suchst nach Erziehungswissenschaften Skripten, Zusammenfassungen und Klausuren? Auf Uniturm.de wirst du fündig! Hier kannst du zahlreiche Mitschriften, Übungen und Lernmaterialien kostenlos herunterladen! Bereitgestellt wurden die Skripte für Erziehungswissenschaften von deinen Kommilitonen.
Du hast auch Erziehungswissenschaften Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Du hast auch Erziehungswissenschaften Lernmaterialien? Dann teile sie auf Uniturm.de und hilf so auch anderen einfacher durch das Studium zu kommen. Das sorgt nicht nur für gutes Karma, sondern sichert dir auch Punkte, die du in unserer Prämienrubrik gegen schmucke Preise eintauschen kannst!
Module | Titel der Unterlage |
![]() |
![]() | hochgeladen |
---|---|---|---|---|
Psychologie/EWS
Universität Augsburg » Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät | Regensburger Skripte - D - ENTWICKLUNGSPSYCHOLO... | 1.27 | 1439 |
von tiller am 09.05.12 |
Schulpädagogik
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Psychologie und Pädagogik | Fragenkatalog Schulpädagogik | 1.43 | 468 |
von grinsebaer am 21.10.11 |
EWS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Philosophische Fakultät II | Klausurfragen mit Lösungsversuchen-Psychologie:... | 1.36 | 421 |
von oomph am 03.04.12 |
EWS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Philosophische Fakultät II | Apel Sacher, studienbuch schulpädagogik, Kap. 1... | 1.18 | 419 |
von oomph am 18.10.11 |
ews
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Mathematik, Informatik u. Statistik | Regensburger Skripte I - Zusammenfassung Bereic... | 1.17 | 350 |
von grinsebaer am 21.10.11 |
Pädagogik
Universität Regensburg » Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwi... | Zusammenfassung Buch Schulpädagogik von Apel/Sa... | 1.38 | 345 |
von estafadora am 08.11.11 |
EWS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Philosophische Fakultät II | Helmke - unterrichtsqualität erfassen, bewerten... | 1.14 | 281 |
von oomph am 20.08.12 |
Unterricht planen und gestalten
Universität Erfurt » Erziehungswissenschaftliche Fakultät | Klausur Unterricht planen und gestalten | 1.11 | 252 |
von kuba09 am 14.12.13 |
Germanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Gornik Methoden des Grammatikunterrichts | 1.38 | 248 |
von janine33 am 30.01.13 |
EWS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Philosophische Fakultät II | Häufigste Prüfungsthemen | 1.24 | 237 |
von oomph am 18.10.11 |
EWS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Philosophische Fakultät II | Vergangene Klausurfragen Psychologie mit Lösung... | 1.54 | 233 |
von oomph am 03.04.12 |
Erziehungswissenschaft
Universität Hamburg » Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologi... | Pierre Bourdieu - Ökonomisches, Kulturelles, So... | 2.13 | 232 |
von ikre am 05.08.09 |
Pädagogik
Universität Regensburg » Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwi... | Zusammenfassung Entwicklungspsychologie des Kin... | 1.77 | 231 |
von estafadora am 05.11.11 |
EWS
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Zusammenfassung Wiater Unterrichtsprinzipien | 1.16 | 224 |
von 22jenny08 am 03.02.14 |
EWS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Philosophische Fakultät II | Bereich A - Pädagogische Psychologie des Lehren... | 1.21 | 223 |
von oomph am 03.04.12 |
Schupäd
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Psychologie und Pädagogik | Schulpädagogik Fragenkatalog und Lösungen 2006 | 1.70 | 220 |
von grinsebaer am 21.10.11 |
Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Einführung in die Pädagogik Zusammenfassung | 1.41 | 214 |
von skythen am 15.04.09 |
EWS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Philosophische Fakultät II | Bereich B | 1.28 | 214 |
von sometimes am 17.05.10 |
EWS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Philosophische Fakultät II | Bereich E - Diagnostik | 1.44 | 212 |
von oomph am 18.10.11 |
ews
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Mathematik, Informatik u. Statistik | Regensburger Skripte V - Zusammenfassung Bereic... | 1.10 | 211 |
von grinsebaer am 21.10.11 |
Germanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Examensklausur Praxisbeispiel Lesekompetenz | 1.54 | 192 |
von janine33 am 30.01.13 |
Modul B (Psych. / L.-L.-Psych / Diag.)
Universität Duisburg-Essen » Bildungswissenschaften | Zusammenfassung Lehr-Lern-Psychologie (Leutner)... | 1.37 | 192 |
von antikerrene am 02.08.15 |
ews
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Mathematik, Informatik u. Statistik | Regensburger Skripte II - Zusammenfassung Berei... | 1.17 | 175 |
von grinsebaer am 21.10.11 |
psychologie
Universität Erfurt » Erziehungswissenschaftliche Fakultät | Zusammenfassung Karl P. Moritz, Das Magazin zur... | 1.35 | 168 |
von gdjana am 18.07.11 |
Erziehungswissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Naturwissenschaftliche Fakultät III | zusammenfassung aller vorlesungen aus dem 1. Se... | 1.19 | 161 |
von peggy2212 am 08.12.10 |
pädagogik
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Psychologie und Pädagogik | Schulpädagogik - Zusammenfassung - Schultheorien | 1.49 | 159 |
von timmerts am 16.03.09 |
Philosophie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg » Philosophische Fakultät I | Klausur 2010 theoretische Philosophie (Teil A) | 1.11 | 144 |
von na_ich_eben am 01.02.13 |
EWS
Julius-Maximilians-Universität Würzburg » Philosophische Fakultät II | Bereich F - Verhaltensauffälligkeiten | 1.14 | 140 |
von oomph am 18.10.11 |
ews
Ludwig-Maximilians-Universität München » Fakultät für Mathematik, Informatik u. Statistik | Regensburger Skript Bereich 6/F - Zusammenfassu... | 1.24 | 139 |
von grinsebaer am 21.10.11 |
Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg » Philosophische Fakultät u. Fachbereich Theologie | Interkulturelle Pädagogik in der Schule | 1.95 | 134 |
von skythen am 15.04.09 |
Das Studienfach Erziehungswissenschaften ist äußerst interdisziplinär angelegt und umfasst die Bereiche Psychologie, Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Biologie. Grundsätzlich lassen sich bestimmte Teilgebiete herausfiltern. So zum Beispiel die Sonder- und Heilpädagogik, welche sich mit der Erziehung geistig und körperlich behinderter Kinder beschäftigt. Die Didaktik hingegen untersucht verschiedene Unterrichtsformen und geht Lerntheorien nach. Für die Erziehung von Kindern und die Erwachsenenbildung hingegen ist die Pädagogik verantwortlich.
Die Anfänge des Studiums sind geprägt von der Grundlagenvermittlung der Erziehungswissenschaft. Hier geht es beispielsweise um die Geschichte der Pädagogik, pädagogische Handlungsformen, aber auch um Grundlagen aus Psychologie, Mathematik und Soziologie. Anschließend haben die Studierenden die Möglichkeit der Spezialisierung auf Bereiche wie Erwachsenenbildung, Kulturpädagogik, Bildungsökonomie, Lernberatung oder Pädagogik der frühen Kindheit. Das erworbene Wissen wird anschließend in Projektseminaren und Gruppenarbeiten praktisch angewendet. Ein Praktikum ist ebenfalls vorgesehen.
Es besteht die Möglichkeit Erziehungswissenschaften als reines Studium oder in Kombination mit einem zweiten Hauptfach bzw. mit einem Nebenfach zu studieren. Meist wird jedoch der Ein-Fach-Bachelor gewählt. Für die Hochschulen gilt zwar ein Kernstudienplan, doch haben die einzelnen Hochschulen ihre jeweiligen Schwerpunkte. Die meisten bieten den Schwerpunkt “Frühe Kindheit“ an, da mittlerweile auch die Politik die Bedeutung von Bildung im Vorschulalter entdeckt hat. Das vorwiegend von Frauen studierte Fach ist sehr abwechslungsreich und setzt sowohl analytische Fähigkeiten als auch Spaß am Lesen philosophischer und pädagogischer Texte voraus. Teamfähigkeit ist ebenfalls mehr als wichtig.
Größtenteils finden sich die Absolventen bei sozialen Diensten wie der Jugendhilfe, der Familienberatung und auf Sozialstationen wieder. Viele sind auch in außerschulischen Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen oder Jugendheimen tätig. Alternativen bieten Kindergärten, Seniorenheimen, Sportzentren, Freizeitanlagen, Ausländerbehörden, Arbeitsagenturen, Forschungsbereiche an Universitäten, Erwachsenenbildung in Kirchen, Parteien oder Verbände Jobchancen. In Verlagen besteht die Möglichkeit Lernmaterialien zu entwickeln oder man arbeitet redaktionell für pädagogische Fachzeitschriften. Alles in allem sollte man sich darauf einstellen, dass Pädagogen vermehrt Schreibtischarbeit erledigen als aktiv an der sozialen Front mitzuwirken. Natürlich können Erziehungswissenschaftler auch beratenden Tätigkeiten insbesondere für Eltern nachgehen.
Die Anfänge des Studiums sind geprägt von der Grundlagenvermittlung der Erziehungswissenschaft. Hier geht es beispielsweise um die Geschichte der Pädagogik, pädagogische Handlungsformen, aber auch um Grundlagen aus Psychologie, Mathematik und Soziologie. Anschließend haben die Studierenden die Möglichkeit der Spezialisierung auf Bereiche wie Erwachsenenbildung, Kulturpädagogik, Bildungsökonomie, Lernberatung oder Pädagogik der frühen Kindheit. Das erworbene Wissen wird anschließend in Projektseminaren und Gruppenarbeiten praktisch angewendet. Ein Praktikum ist ebenfalls vorgesehen.
Es besteht die Möglichkeit Erziehungswissenschaften als reines Studium oder in Kombination mit einem zweiten Hauptfach bzw. mit einem Nebenfach zu studieren. Meist wird jedoch der Ein-Fach-Bachelor gewählt. Für die Hochschulen gilt zwar ein Kernstudienplan, doch haben die einzelnen Hochschulen ihre jeweiligen Schwerpunkte. Die meisten bieten den Schwerpunkt “Frühe Kindheit“ an, da mittlerweile auch die Politik die Bedeutung von Bildung im Vorschulalter entdeckt hat. Das vorwiegend von Frauen studierte Fach ist sehr abwechslungsreich und setzt sowohl analytische Fähigkeiten als auch Spaß am Lesen philosophischer und pädagogischer Texte voraus. Teamfähigkeit ist ebenfalls mehr als wichtig.
Größtenteils finden sich die Absolventen bei sozialen Diensten wie der Jugendhilfe, der Familienberatung und auf Sozialstationen wieder. Viele sind auch in außerschulischen Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen oder Jugendheimen tätig. Alternativen bieten Kindergärten, Seniorenheimen, Sportzentren, Freizeitanlagen, Ausländerbehörden, Arbeitsagenturen, Forschungsbereiche an Universitäten, Erwachsenenbildung in Kirchen, Parteien oder Verbände Jobchancen. In Verlagen besteht die Möglichkeit Lernmaterialien zu entwickeln oder man arbeitet redaktionell für pädagogische Fachzeitschriften. Alles in allem sollte man sich darauf einstellen, dass Pädagogen vermehrt Schreibtischarbeit erledigen als aktiv an der sozialen Front mitzuwirken. Natürlich können Erziehungswissenschaftler auch beratenden Tätigkeiten insbesondere für Eltern nachgehen.
Mitschriften, Skripte und Unterlagen zum Thema "Erziehungswissenschaften" sind mit folgenden Themen verbunden:
Chemie
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaften
Geographie
Biologie
Pädagogik
BWL
Klausur
Betriebswirtschaftslehre
Übung
Zusammenfassung
Psychologie
Statistik
Medizin
Jura