

Wieso Abi Nachprüfung?
Es kann verschiedene Gründe geben, sich mit der Abi Nachprüfung zu befassen. Doch bevor wir über deine Möglichkeiten sprechen, sollten wir darüber reden, was nicht möglich ist. Im Abi bekommst du Punkte, die dann zu einer Gesamtbewertung zusammengerechnet werden. Wenn du mit deiner Gesamtbewertung nicht mindestens einen Schnitt von 4,0 erreichst, ist es nicht möglich, eine Nachprüfung durchzuführen.
Aber wir wollen natürlich nicht vom Schlimmsten ausgehen. Sofern deine Gesamtbewertung nicht unter 4,0 liegt, kann eine Nachhilfe für dich in Frage kommen. IdR wird die Abi Nachprüfung in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt.
Verpflichtend ist die Abi Nachprüfung meistens, wenn du durch eine der Klausuren gefallen bist. Die Regelungen können hierbei von Bundesland zu Bundesland variieren. Bei Nichtbestehen der Abi Nachprüfung besteht die Möglichkeit, das letzte Schuljahr zu wiederholen.
Doch auch, wenn du alle deine Klausuren bestanden hast, kann die Abi Nachprüfung eine Option für dich sein, um deine Note zu verbessern. In diesem Fall musst du einen entsprechenden Antrag stellen.

Lohnt sich die freiwillige Abi Nachprüfung?
Seine Note mit einer Nachprüfung zu verbessern, klingt erst einmal gut. Besonders wenn du einen bestimmten Studiengang im Kopf hast, bei dem der NC vielleicht sehr hoch ist, kann die Abi Nachprüfung auf jeden Fall eine Überlegung wert sein.
Gleichzeitig solltest du diese Entscheidung natürlich auch nicht leichtfertig treffen. Immerhin besteht mit der Abi Nachprüfung nicht nur die Möglichkeit, dich zu verbessern – du könntest deinen Schnitt auch ungewollt verschlechtern.
Um deine Note in dem jeweiligen Fach um einen Punkt zu verbessern, musst du in der Abi Nachprüfung ein Ergebnis erzielen, das 3 Punkte höher ist, als das in deiner ursprünglichen Klausur. Sprich deshalb am besten mit deinem Fachlehrer oder deiner Fachlehrerin. Diese können deine Aussichten ggf. besser einschätzen, als du selbst. Du kannst auch den Abiturrechner hier auf Uniturm.de nutzen. Immerhin soll die Extra-Mühe sich ja wenn dann auch lohnen.
Besonders wenn du wegen einem bestimmten NC über eine Nachprüfung nachdenkst, solltest du dich auch bei den Unis deiner Wahl informieren, ob diese Möglichkeiten anbieten, extra Leistungen (wie z.B. einen Eignungstest) zu erbringen, um deinen Abi-Schnitt nach oben zu korrigieren. In diesem Fall könntest du abwägen, ob du die Abi Nachprüfung trotzdem nutzen möchtest oder nicht.

Vorbereitung für die Abi Nachprüfung
Ob du dich nun freiwillig dazu entschieden hast oder verpflichtend teilnehmen musst – wenn sie einmal fest steht, ist die Abi Nachprüfung eine Chance, die du auch nutzen solltest. Am besten gelingt dir das, wenn du dich richtig gut darauf vorbereitest.
Wenn du es für die Abi Prüfungen noch nicht gemacht hast, ist es spätestens jetzt Zeit für einen Lernplan. Geh die relevanten Themen durch und fertige eine Art Inhaltsverzeichnis an. Du kannst dir auch notieren, wie umfangreich die jeweiligen Themen sind. In jedem Fall solltest du für die Themen, in denen du Schwachstellen hast, extra Zeit einplanen und diese gezielt angehen. Ein Lernplan hilft dir nicht nur, den Überblick über deine Lernzeit zu behalten. Dadurch, dass du die Themen im Kontext ihres jeweiligen Bereichs betrachtest, fällt es deinem Kopf leichter, das große Ganze zu sehen. Auf diese Art und Weise kannst du das Wissen besser miteinander verknüpfen und es dir leichter merken.
Wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit Lernplänen hast oder deine Vorbereitung immer griffbereit haben möchtest, können auch Lernapps eine große Hilfe sein.
Eine weitere Möglichkeit, sich Inhalte schneller einzuprägen, ist es, sie vor dem Schlafen gehen noch einmal durchzulesen. Das funktioniert immer – nicht nur am Abend vor der Prüfung. Auch wenn es also schwerfällt und du dich abends einfach mit einer Folge deiner Lieblingsserie belohnen und bei dieser einschlafen möchtest. Es wird sich lohnen!
Und wenn wir schon bei Lernkniffen sind: Versuch es doch einmal mit Lernkarten. Vor allem für Inhalte, die du dir nicht so gut merken kannst, können Karteikarten sehr hilfreich sein. So kannst du ganz nebenbei dein Wissen wiederholen. Unser Tipp: Häng dir ein paar der Karten an den Spiegel im Badezimmer. Du wirst überrascht sein, wie viel man sich beim Zähneputzen einprägen kann!
Nicht zuletzt gehört es auch dazu, sich auf das Format der Prüfung vorzubereiten. Da die Abi Nachprüfung meist mündlich abgelegt wird, empfiehlt es sich, vorher das freie sprechen zu üben. Lass dich abfragen oder erzähle deinem Spiegelbild ein paar Inhalte aus deinem Hefter. Du kannst dir auch mögliche Fragen zu den Themen überlegen und Antworten vorbereiten. Das Internet hilft dir sicher dabei.

Umgang mit Prüfungsangst für die Abi Nachprüfung
Prüfungen im Allgemeinen bedeuten für die meisten Menschen eine sehr stressige Situation. Und dann noch die Abi Nachprüfung? Die „letzte Chance“? Da kann man es schon einmal mit der Angst zu tun bekommen…
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns deshalb mit Tipps gegen Prüfungsangst, sowohl in der Vorbereitung, als auch am Prüfungstag.
Wenn es dich schon während der Vorbereitung überkommt, ist es immer eine gute Idee, dich mental etwas vom Lernen zu entfernen. Hierfür können Entspannungsübungen hilfreich sein. Auch beim Sport oder einem ruhigen Spaziergang kannst du den Kopf frei bekommen. Richte dich hierbei am besten einfach nach dem, was dir guttut.
Zusätzlich gibt es auch verschiedene Hausmittel gegen Prüfungsangst, mit denen du vorab ein bisschen herumexperimentieren könntest.
Ein häufiges Symptom von Prüfungsangst bilden Selbstzweifel. Häufig sind es übertriebene Selbstzweifel, die mehr durch den Stress und weniger durch deine eigene Leistungsüberzeugung entstehen. Versuche deshalb, diese zu erkennen und aktiv dagegen zu halten. Das Stichwort hier ist „selbsterfüllende Prophezeiung“. Wer sich einredet, dass er es schafft, der hat viel bessere Chancen, als jemand, der direkt mit einer „Das wird eh nichts“-Einstellung startet.

Wie immer wird er dann viel schneller da sein, als es dir lieb ist: Der Tag der Prüfung. Auch hier gibt es Tipps, die den Stress und die Prüfungsangst wenigstens ein bisschen auspuffern können.
Zieh dir auf jeden Fall Kleidung an, in der du dich wohl fühlst. Dabei kommt es nicht nur auf Bequemlichkeit an. Wenn sie dein Selbstbewusstsein stärkt, kann etwas schickere Kleidung einen viel größeren Effekt haben, als der übliche Sweatpullover. Gleichzeitig, wenn besagter Sweatpullover dein Glückspullover ist und du dich einfach pudelwohl darin fühlst, könnte sich schickere Kleidung auch einschränkend anfühlen. Auch hier lautet der Ratschlag also: Tu, was sich gut anfühlt.
Dasselbe gilt auch für dein Essen am Prüfungstag. Und nein, damit ist nicht gemeint, dass du nur ungesunde Snacks essen sollst, weil diese sich gut anfühlen. Damit du gut denken kannst, sollte dein Bauch nicht leer sein. Ein ausgewogenes, sattmachendes Frühstück ist also zu empfehlen. Gleichzeitig kannst du dir aber natürlich auch Snacks für den kleinen Glücksimpuls zwischendurch mitnehmen. Achte nur darauf, es nicht zu übertreiben. Zucker und auch Koffein sollten besonders im Kontext von Prüfungen mit Vorsicht genossen werden. Das eine macht auf Dauer träge und das andere kann in Kombination mit dem Prüfungs-Adrenalin Herzrasen verursachen.
Nicht zuletzt kannst du dir auch einen kleinen Glücksbringer mitnehmen. Ob du eine bestimmte Kette anlegst oder vielleicht ein kleines Plüschtier in der Tasche hast… Alles, was deine Nerven beruhigt, ist bestens geeignet.

FAQ Abi Nachprüfung
Was für eine Prüfungsform ist die Abi Nachprüfung?
Die Abi Nachprüfung erfolgt idR in mündlicher Form.
Wann ist die Abi Nachprüfung verpflichtend?
Verpflichtend kann die Abi Nachprüfung sein, wenn du eine der Abi-Klausuren nicht bestehst. Die Regelungen können hierbei von Bundesland zu Bundesland variieren.
Kann man freiwillig in die Abi Nachprüfung?
Ja, du kannst auch freiwillig in die Abi Nachprüfung. Hierfür musst du einen Antrag stellen.
Wie bereitet man sich am besten auf die Abi Nachprüfung vor?
Am besten fängst du früh genug an, legst einen Lernplan an und arbeitest mit Karteikarten und Entspannungsübungen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Die besondere Lernleistung BELL
Abiball finanzieren: Ideen
Bewerbung für ein Studium schreiben: das müsst ihr wissen
Das O ja! Orientierungsjahr Ausbildung und Studium
Ausbildung oder Studium? Oder ein duales Studium?
Studieren auf Probe: Sommerunis in Deutschland
Vielen Dank an Andrea Piacquadio, energepic.com, George Pak, Kaboompics.com, Mental Health America (MHA), Pixabay, Tara Winstead (©pexels) für die Bilder.